Nach der Leerkündigung von drei Häusern in der «Sugus»-Siedlung bleiben die Sorgen der betroffenen Mietenden gross. Einige schöpfen jedoch Zuversicht nach einem Informations-Anlass. Architekt Jürg Fontana sieht keinen Grund für eine Totalsanierung und vermutet Gewinnmaximierung als Grund für die Kündigungen.
Nach der Leer kündigung dreier Häuser der «Sugus»-Siedlung bleiben die Sorgen der betroffenen Mietenden gross. Nach einem Info-Anlass schöpfen einige von ihnen jedoch Zuversicht. Auch zwei Wochen, nachdem die Kündigung en in den drei «Sugus»-Häusern an die Öffentlichkeit gelangt sind, sitzt der Schock bei den Mietenden tief. Der alleinerziehende Vater ist erst vor einem Jahr mit seinen Töchtern im Primarschul- und Teenageralter in eine der «Sugus»-Wohnungen gezogen.
Vier Zimmer, rund 1800 Franken Mietzins. Viel mehr liegt für den selbstständig Erwerbenden nicht drin, wie er im Gespräch mit watson sagt. Brunner gehört zu 105 Mietparteien, die auf Ende März die Kündigung erhalten haben. Insgesamt sind weit über 200 Personen betroffen. Die drei «Sugus»-Häuser gingen nach dem Tod des bekannten Bauunternehmers Leopold Bachmann als Erbe an seine Tochter Regina. Diese setzte diesen Herbst die Allgood Property AG als neue Verwaltung ein, welche in der Folge die Kündigungen aussprach. Ganz anders sehen dies die Mietenden und auch Architekt Jürg Fontana. Für Jürg Fontana, Wohnberater des Zürcher Mieterinnen- und Mieterverbandes, gibt es keinen Grund für eine Totalsanierung. Seiner Meinung nach handelt es sich dabei um eine Gewinnmaximierung, die es erlaubt, durch Leerstände mehr Miete zu verlangen. Brunner gehört zu zwei Mietparteien in den betroffenen «Sugus»-Häusern, die exklusiv für watson anonym ihre Türen geöffnet und ihre Wohnungen von Fontana unter die Lupe nehmen lassen haben. Beim Gespräch in seiner Wohnung macht Felix Brunner einen erschöpften Eindruck. Das kommt nicht von ungefähr. Vor fünf Jahren haben sich Brunner und seine Ex-Frau getrennt. Zuvor lebte die Familie seit 2008 in einer Wohnung gleich gegenüber der «Sugus»-Häuser. Die Töchter würden fortan mehrheitlich bei ihm leben, so die Vereinbarung. «Also begann 2018 die Wohnungssuche», so Brunner. Er fand im Kreis 6 eine «schöne, günstige Wohnung». Für seine Töchter sei es jedoch «schlimm» gewese
Mieter Kündigung Sugus-Siedlung Totalsanierung Gewinnmaximierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Sugus-Siedlung protestiert gegen LeerkündigungenAn einer Protestaktion äussern sich am Sonntagnachmittag Anwohnende und Politikerinnen kritisch zu den Kündigungen. Am selben Tag schaltet sich auch Stadtpräsidentin Corine Mauch ein.
Weiterlesen »
«Sugus»-Kündigung: Alleinerziehender Vater hat schlaflose NächteNach der Leerkündigung dreier Häuser der «Sugus»-Siedlung bleiben die Sorgen der betroffenen Mietenden gross. Nach einem Info-Anlass schöpfen einige von ihnen jedoch Zuversicht.
Weiterlesen »
«Sugus»-Wohnblöcke: Zürcher demonstrieren gegen Rauswurf der MieterDie «Sugus»-Wohnblöcke im Zürcher Kreis 5 sollen totalsaniert werden, 105 Mietenden wurde gekündigt. Nun demonstrieren sie zusammen mit linken Parteien.
Weiterlesen »
Stadt Zürich erwägt Kauf der Sugus-Häuser nach MassenkündigungDie Stadt Zürich prüft den Erwerb der Sugus-Häuser, nachdem 105 Mietparteien die Kündigung erhalten haben.
Weiterlesen »
«Sugus-Häuser»: «Es ist die linke Stadtregierung, die Tausende preisgünstige Wohnungen verhindert hat»Nach den Kündigungen von 105 Mietparteien in drei Sugus-Häusern ist der Stadtzürcher FDP-Chef und Gemeinderat Përparim Avdili sauer. Auch auf die neue Eigentümerin, aber vor allem auf die politische Linke.
Weiterlesen »
Jetzt erwägt die Stadt Zürich den Kauf der Sugus-HäuserNach Kündigungen in den Sugus-Häusern will die Stadt Zürich den Erwerb prüfen. Gespräche mit der Eigentümerin sollen Klarheit schaffen.
Weiterlesen »