Im Kanton Solothurn erhalten Arbeitnehmende weiterhin keinen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde. Die Stimmberechtigten haben eine linke Volksinitiative für einen Mindestlohn deutlich abgelehnt. Das Energiegesetz scheiterte auch im zweiten Anlauf.
Im Kanton Solothurn erhalten Arbeitnehmende weiterhin keinen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde. Die Stimmberechtigten haben eine linke Volksinitiative für einen Mindestlohn deutlich abgelehnt. Das Energiegesetz scheiterte auch im zweiten Anlauf.Die von einem Komitee aus SP, Juso und Gewerkschaftsbund lancierte «Mindestlohn-Initiative» scheiterte mit einem Nein-Stimmenanteil von 59 Prozent. Nur das Ergebnis der Stadt Solothurn stand am Mittag noch aus.
Beim Mindestlohn von 23 Franken pro Arbeitsstunde wären Ferien- und Feiertagsentschädigungen nicht eingerechnet gewesen. Regierung und Parlament lehnten das Begehren ab. In der Deutschschweiz kennt einzig der Kanton Basel-Stadt seit Juli 2022 einen Mindestlohn. Die Kantone Jura, Tessin, Neuenburg und Genf haben ebenfalls einen Mindestlohn eingeführt.
Das Solothurner Stimmvolk lehnte zudem das totalrevidierte Energiegesetz mit einem Nein-Stimmenanteil von 59 Prozent ab. Die SVP hatte das Referendum ergriffen.Wie wichtig sind die bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union für Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland leben?
Was sind Ihrer Meinung nach die Vor- und Nachteile der Verträge zwischen Bern und Brüssel? Wie könnten sie sich auf Ihr Leben auswirken?Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungsinitiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mindestlohn-Abstimmung im Baselbiet: Blackbox MindestlohnAnmerkungen zu einer äusserst umstrittenen sozialpolitischen Massnahme.
Weiterlesen »
Keine Überraschungen: Drei bisherige Solothurner Regierungsräte sehen sich fünf Herausforderern gegenüberKönnen die Grünen ihren Sitz verteidigen? Übernimmt die SVP erstmals Exekutivverantwortung im Kanton Solothurn? Und welche Rolle spielt die geografische Verbundenheit für die Regierungswahl? Fünf Kandidaten und drei Kandidatinnen stellen sich am 9. März zur Wahl.
Weiterlesen »
Das Publikum der Solothurner Filmtagen schätzt DokumentarfilmeDokumentarfilme werden in der Schweiz gefördert und eignen sich für tiefgründige Fragen. Warum die Schweiz ein Dokumentarfilmland ist, erklärt der künstlerische Leiter der Solothurner Filmtage, Niccolò Castelli.
Weiterlesen »
Solothurner Filmtage feiern Jubiläum mit Kooperation mit KunstmuseumDie Solothurner Filmtage feiern in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum und arbeiten erstmals mit dem Kunstmuseum Solothurn zusammen. Die Filmtage zeigen eine Retrospektive über den Jura, die sich auch in der gleichnamigen Ausstellung im Museum widerspiegelt.
Weiterlesen »
588 Kandidierende für 100 Sitze im Solothurner KantonsparlamentIm Kanton Solothurn kandidiert eine Rekordzahl von 588 Männern und Frauen für einen der 100 Sitze im Kantonsrat. Für den fünfköpfigen Regierungsrat stellen sich drei Bisherige und fünf Neulinge zur Wahl, wie die Staatskanzlei am Montag mitteilte.
Weiterlesen »
588 Kandidierende um 100 Sitze im Solothurner KantonsratAm 9. März wird im Kanton Solothurn der Kantonsrat neu gewählt. 588 Personen bewerben sich für einen der 100 Sitze. Hier finden Sie Namen, Wohnorte und weitere Angaben zu allen Kandidierenden.
Weiterlesen »