Er leuchtet grün, gilt als gesund und flutet derzeit viele Timelines auf Social Media: Matcha erlebt aktuell einen Boom. Das belegen nun auch aktuelle Zahlen.
Er leuchtet grün, gilt als gesund und flutet derzeit viele Timelines auf Social Media : Matcha erlebt aktuell einen Boom. Das belegen nun auch aktuelle Zahlen.Angeschoben durch einen Social-Media-Hype ist die Nachfrage nach Matcha in Deutschland deutlich gestiegen. Von Januar bis August seien 240 Tonnen des gemahlenen Grüntees aus Japan nach Deutschland importiert worden, teilte der Deutsche Tee und Kräutertee Verband mit.
Die Künstlerin hatte im Sommerhit des Jahres 2024, «Bauch Beine Po», in der ersten Liedzeile vom Getränk Iced Matcha Latte gesungen. Das ist eine Mischung von Matchapulver, Milch und Eiswürfeln. Es sei denkbar, dass der Song zu einem zusätzlichen Schub beigetragen habe, teilte der Verband mit. Matcha ist in Deutschland aber nach wie vor eine Nische: Laut Verband wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 51'000 Tonnen Schwarz- und Grüntee nach Deutschland importiert. Grüntee, zu dem Matcha gehört, machte 7,4 Prozent des Marktes aus.
Social Media Nachfrage Getränk Influencer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Social Media heute: Bilder & Videos bearbeiten wie ein Profi / Ein Online-Seminar der news aktuell AcademyHamburg (ots) - Fotos und Videos sind die zentralen Aufmerksamkeitsfänger für Social-Media-Kanäle. Doch wie können Marken, Unternehmen und Organisationen sich speziell auf...
Weiterlesen »
Drohnen und Social Media: Suche nach Vermissten hat sich verändertNeu helfen auch Drohnen bei der Fahndung. Soziale Medien hingegen stellen laut der Polizei eine Herausforderung dar.
Weiterlesen »
Tiktok-Trend «Body Count»: Die Doppelmoral eines Social-Media-HypesFür einen Mann gilt: je mehr Sexpartnerinnen, desto mehr Ruhm. Umgekehrt erfährt eine Frau «Slutshaming». Ein Sexualpädagoge ordnet das hartnäckige Denkmuster ein.
Weiterlesen »
Raiffeisenbank Nidwalden: Rapsong auf Social-MediaDie Raiffeisenbank Nidwalden veröffentlichte auf Social-Media einen Rapsong. Vielen gefällt der Song nicht. Flavio Stucki bietet seine Hilfe an.
Weiterlesen »
Social Media: Organisation fordert Transparenz bei AlgorithmenAngela Müller von AlgorithmWatch warnt vor der unkontrollierten Macht von Social-Media-Plattformen und fordert strengere Regulierungen.
Weiterlesen »
Leben mit wenig Geld – Nadja teilt ihre Armut auf Social MediaWährend andere Influencer:innen auf Social Media mit teuren Ferien prahlen, zeigt Nadja offen ihr Leben am Existenzminimum. Strikte Einkaufspläne, wenig Ausflüge – auf TikTok und Instagram macht sie transparent, wie sie mit begrenzten Mitteln ihren Alltag meistert und wie viel finanzielle Unterstützung sie vom Sozialdienst erhält.
Weiterlesen »