Die SNB zieht in ihrem Stabilitätsbericht die Lehren aus dem Fall CS. Sie fordert mehr Eigenmittel für die Tochtergesellschaften, eine vorsichtigere Berechnung des Kernkapitals und stärkere Sicherheiten. Den inlandorientierten Banken attestiert sie eine hohe ...
Die SNB zieht in ihrem Stabilitätsbericht die Lehren aus dem Fall CS. Sie fordert mehr Eigenmittel für die Tochtergesellschaften, eine vorsichtigere Berechnung des Kernkapitals und stärkere Sicherheiten. Den inlandorientierten Banken attestiert sie eine hohe Widerstandsfähigkeit.
Die Publikation dient auch dazu, auf Schwachstellen hinzuweisen, welche die Systemstabilität bedrohen könnten, und enthält Forderungen, wie diese zu beheben sind. Hinweise darauf, welche Punkte der SNB besonders wichtig sind, gibt sie jeweils an der Medienkonferenz am späteren Vormittag, an der auch der Zinsentscheid präsentiert wird.
Drittens soll das Stammhaus seine Tochtergesellschaften mit mehr Kapital hinterlegen müssen. Bei der CS sei der Wert der Beteiligungen drastisch zusammengebrochen, weil die Gewinnschätzungen für die Auslandtöchter reduziert worden seien, schreibt die SNB und hat dabei natürlich die UBS im Visier.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SNB: Inlandbanken sollten Negativschocks tragen könnenDie SNB sieht die inlandorientierten Banken gut aufgestellt gegenüber potenziellen grösseren Negativschocks.
Weiterlesen »
SNB will die Banken zu mehr Eigenmitteln verpflichtenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Bancomat-Überfälle im Jurabogen häufen sich: Wie wappnen sich die Banken gegen die Angriffe?Professionell organisierte Banden aus Holland und Rumänien schlagen im Grossraum Basel besonders oft zu. Die Banken sind jedoch immer besser darauf vorbereitet. Das zeigt auch das Beispiel aus Münchenstein.
Weiterlesen »
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
FuW-Börsenspiel 2024: «Die traditionellen Schweizer Banken haben Aufholbedarf»Die Betriebsökonomin und Finanzmentorin Corinne Brecher hat sich auf den Vermögensaufbau für Frauen spezialisiert. Sie setzt auf zurückgebliebene Aktien mit guter Basis.
Weiterlesen »
SNB: Inlandbanken sollten Negativschocks tragen könnenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht die inlandorientierten Banken insgesamt gut aufgestellt. Sie sollten die Auswirkungen von potentiellen grösseren
Weiterlesen »