Der autofreie Breitensportanlass Slow-Up findet 2024 schweizweit an 18 verschiedenen Tagen und Orten statt. Den Anfang macht das Tessin am Sonntag: Zwischen Locarno und Bellinzona führt die Strecke dem Lago Maggiore entlang nach Tenero und durch die Magadino-Ebene.
Laut den Organisatoren sollen die Slow-Up-Tage den Langsamverkehr, einen naturnahen und sanften Tourismus sowie die Gesundheit fördern.Die rund 50 Kilometer lange Strecke wird für den motorisierten Verkehr gesperrt. Entlang der Strecke werden Feste, Unterhaltung und Erfrischungsmöglichkeiten organisiert, wie der Website von Slow-Up zu entnehmen war.
Start am Murtensee Auf der Alpennordseite startet die Slow-Up-Saison eine Woche später: Am 28. April findet der Slow-Up Murtensee statt. Am 30. Juni wiederum findet mit dem Slow-Up Jura der 300. solche Erlebnistag statt, wie die Veranstalter im Vorfeld mitteilten. Weitere Slow-Up-Tage finden unter anderem in Schwyz, im Broye-Bezirk des Kantons Freiburg, am Bodensee, am Zürichsee, im Wallis, in den Regionen Hochrhein und Werdenberg-Liechtenstein sowie in Schaffhausen-Hegau statt. Zwei weitere Tage finden in Frankreich statt.
Für den Langsamverkehr und einen sanften Tourismus Slow-Up ist ein autofreier Breitensport-Anlass und wird seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Die Slow-Up-Tage sind kostenlos für alle Velofahrenden, Inline-Skater und Wanderer. Die Strecken sind mit wenigen Ausnahmen flach, längere Strecken können auch abgekürzt werden, so dass sie auch für Familien und Menschen mit Behinderung absolvierbar sind.
Laut den Organisatoren sollen die Slow-Up-Tage den Langsamverkehr, einen naturnahen und sanften Tourismus sowie die Gesundheit fördern. Die Inklusion sei zudem seit Beginn ebenfalls ein Teil der Erlebnistage und zeige sich an den für alle zugänglichen Strecken und Festplätzen. Jährlich nehmen bis zu 500’000 Menschen an den Slow-Up-Tagen teil, wie es auf der Website der Veranstalter heisst.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwei Mal daheim, drei Mal auswärts: So sieht der Saisonschlussfahrplan der Espen ausDank der Luzerner Pleite vom vergangenen Wochenende konnte die SFL die restlichen fünf Runden schneller ansetzen als gedacht. Damit ist auch klar, wie oft der FC St.Gallen noch reisen muss.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Weiterlesen »
Kanton Bern | Berner ZeitungOb Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft oder Tourismus: Bei der BZ kommt immer der Kanton Bern zuerst.
Weiterlesen »
Der Mann, der Tap zum zweiten Mal verkaufen soll2015 war Miguel Pinto Luz an der ersten Tap-Privatisierung beteiligt. Als Minister hat er nun erneut die Aufgabe, einen privaten Investor für die portugiesische Nationalairline zu finden. Welchen Weg er einschlägt, wird auch Lufthansa genau beobachten.
Weiterlesen »
Teures Geburtstagsgeschenk: Der Innerrhoder Tourismus weiht sein neues Millionen-Hauptquartier feierlich einDas neue Hauptquartier des Innerrhoder Tourismus wurde teurer als geplant
Weiterlesen »
Im Baselbiet wachsen die Hotel-Hochburgen – und so soll der Tourismus die vielen Betten füllenDie Auslastung der Baselbieter Hotelbetten ist erstaunlich tief – was aber vor allem am starken Zuwachs liegt. Denn Hotelinvestoren mögen die Region Basel.
Weiterlesen »