Ein Psychologiestudie aus den 1970er Jahren wurde wiederholt. Es stellte sich heraus, dass Frauen und Männer heute weniger offen auf eindeutige, unverbindliche sexuelle Angebote reagieren als vor einigen Jahrzehnten.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieFrauen und Männer reagieren heute weniger offen auf eindeutige, dafür unverbindliche sexuelle Angebote als noch vor einigen Jahrzehnten, haben Psychologen festgestellt. Was dahintersteckt.Männer, die Frauen unverbindlichen spontanen Sex anbieten, können sicher sein, allein zu schlafen.
Eine derart puristische Anbahnung von Intimität dürfte die meisten Adressaten mindestens irritieren. In diesem Fall handelte es sich allerdings um ein Experiment, hinter dem Psychologen steckten. Sie wollten wissen, wie die Reaktionen auf die Einladung zum Sex durch eine Unbekannte ausfallen würden. 71 Prozent der angesprochenen Männer reagierten mit einem «Ja, ich will».
Natürlich provoziert das die Frage nach dem Warum. Waren Männer und Frauen früher sexuell aufgeschlossener? Handelt es sich um kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Europa? Gilt das Angebot heute im Gegensatz zur Zeit vor mehr als 40 Jahren als sexuelle Belästigung? Und was bedeutet es überhaupt, mit Ja zu antworten – taucht die betreffende Person dann am Abend wirklich auf, oder kneift sie? Alles Fragen, so Greitemeyer, auf die es keine klaren Antworten gibt.
Sexualverhalten Beziehungen Psychologiestudie Soziale Normen Geschlechterrollen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilGleich zehn Gebäude sollen Teil der Erneuerung und Erweiterung des Schulstandorts Mühleboden in Therwil sein. Kritische Stimmen blieben in der Minderheit. Die Gemeindeversammlung sprach einen Projektierungskredit.
Weiterlesen »
Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz: Ein weit verbreitetes Problem52 Prozent der Arbeitnehmer in der Schweiz haben unerwünschte sexistische und sexuelle Verhaltensweisen erlebt. Frauen, junge Berufstätige und Auszubildende sind besonders betroffen.
Weiterlesen »
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Expertin ordnet einIn Schweizer Firmen kommt es häufig zu übergriffigem Verhalten. Expertin Franziska Saxler sagt, wieso dazu auch Witze über Frauenparkplätze gehören und was sie Betroffenen rät.
Weiterlesen »
Neue Studie: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz grosses ProblemEine Studie zeigt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz immer noch ein Problem ist.
Weiterlesen »
Buchs hat ein Budget: Applaus für grosszügige Ortsbürger und ein Ja zur SteinachermattDer Buchser Einwohnerrat sagt Ja zum Budget und dem neuen Verwaltungsstandort.
Weiterlesen »