Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr 2023 gemäss neuesten Daten im Rahmen der bisherigen Berechnungen gewachsen.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr 2023 gemäss neuesten Daten im Rahmen der bisherigen Berechnungen gewachsen.Quelle: imago/Ralph Peters
Das reale Bruttoinlandprodukt verzeichnete gemäss der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung einen Anstieg um 0,7 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Die bis anhin vorliegende BIP-Schätzung, die vom Staatssekretariats für Wirtschaft Ende Mai veröffentlicht worden war, hatte ebenfalls ein reales Wachstum von 0,7 Prozent ergeben. Nebst diesen ersten Schätzungen für das Jahr 2023 wurde auch das BIP-Wachstum 2022 nach oben korrigiert, und zwar auf 3,0 Prozent von 2,6 Prozent.
Die erste Schätzung des jährlichen BIP im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erfolgt nach acht Monaten und basiert laut BFS aber teilweise auch noch auf unvollständigen Informationen und auf Konjunkturindikatoren. Die zweite Schätzung nach zwanzig Monaten - also aktuell für die 2022er-Zahlen - bezieht dann Strukturdaten aus Erhebungen sowie Verwaltungsdaten mit ein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– auch der Schweizer SMI verliert über 3 Prozent, die UBS gar fast 10 ProzentDer Ausverkauf bei gewichtigen Tech-Titeln und Rezessionsängste sorgen für Kursstürze. Auch in der Schweiz gibt es grosse Verlierer.
Weiterlesen »
2023 hat die Schweizer Armee 280 Blindgänger beseitigtDie Spezialisten des Kommandos für Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung (kurz KAMIR) haben unter der Leitung der Blindgängermeldezentrale der Schweizer Armee im vergangenen Jahr aufgrund von 1122 Meldungen 280 Blindgänger unschädlich gemacht.
Weiterlesen »
Flash BIP: Schweizer Wirtschaft verzeichnet WachstumDas Bruttoinlandprodukt wächst im zweiten Quartal 2024 um 0,5%. Besonders die Industrie trägt zu diesem Anstieg bei.
Weiterlesen »
Sie bringen Milliarden Schweizer Franken nach Deutschland: So prägen Grenzgänger und Einkaufstouristen die WirtschaftWie profitieren Südbaden und die Schweiz von der Grenze? Roland Scherer von der Universität St.Gallen hat die Verflechtungen von Hochrhein und Bodensee mit der Nordschweiz untersucht – und Überraschendes entdeckt.
Weiterlesen »
Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
Weiterlesen »
Nur 40 Prozent der Schweizer KMU bilden Lehrlinge ausViele Schweizer Unternehmen haben gar keine Lehrlinge mehr. Gründe dafür gibt es mehrere – beispielsweise fehlt oft das nötige Personal.
Weiterlesen »