Schweizer Unternehmen sollen für jede EU-Arbeitskraft 10'000 Franken zahlen

Politik Nachrichten

Schweizer Unternehmen sollen für jede EU-Arbeitskraft 10'000 Franken zahlen
ZuwanderungSchweizEU
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 10 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 51%

Der FDP-Nationalrat Simon Michel fordert eine Gebühr von 10'000 Franken pro Arbeitskraft aus der EU, um die Zuwanderung zu regulieren.

Die FDP -Nationalrat Simon Michel fordert, dass Schweiz er Unternehmen eine Gebühr von 10'000 Franken pro Arbeitskraft aus der EU zahlen sollen, um die Zuwanderung zu regulieren. Dieser Vorschlag wird als Antwort auf die steigende Zuwanderung von Arbeitskräften aus der Europäischen Union im Rahmen der Volksinitiative der SVP gegen eine «10-Millionen- Schweiz » diskutiert.

Michel betont, dass eine starke Gegenreaktion auf die Initiative der SVP notwendig ist, um die Zuwanderung kontrolliert zu halten und die bilateralen Verträge mit der EU zu schützen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Zuwanderung Schweiz EU Simon Michel FDP Gebühr

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Drama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenDrama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenEine Frau aus Syrien erleidet eine Totgeburt. Das Bundesgericht spricht jetzt auch ihrem Ehemann eine Genugtuung zu. Die Entschädigungssumme fällt insgesamt aber viel tiefer aus als gefordert.
Weiterlesen »

Schweizer Sanktionen gegen Russland: Eine Strafe von 50'000 Franken für Verstöße?Schweizer Sanktionen gegen Russland: Eine Strafe von 50'000 Franken für Verstöße?Der Bundesrat veröffentlichte eine Analyse der Sanktionen gegen Russland, die eine Strafe von maximal 50'000 Franken für Unternehmen vorsieht, die Sanktionen brechen. Diese geringe Strafe könnte die Schweiz als 'Loch im Donut' in der EU-Sanktionspolitik erscheinen lassen.
Weiterlesen »

Gemeinsamer Haus- oder Wohnungskauf: Das müssen Sie beachten, wenn nicht beide Partner gleich viel beisteuernGemeinsamer Haus- oder Wohnungskauf: Das müssen Sie beachten, wenn nicht beide Partner gleich viel beisteuernMein Ehemann und ich wollen ein Haus für 1 Million Franken kaufen. Wir haben als Güterstand eine Errungenschaftsbeteiligung. Aus einem Erbvorbezug steuere ich 75'000 Franken sowie aus eigenen Ersparnissen 150'000 Franken bei. Mein Ehemann bringt 75'000 Franken aus seinem Einkommen bei.
Weiterlesen »

Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenZürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Weiterlesen »

Black Friday: Schweizer wollen 455 Franken ausgeben!Black Friday: Schweizer wollen 455 Franken ausgeben!Das Geld sitzt locker bei Herr und Frau Schweizer: An den Rabatttagen rund um den Black Friday haben die Schweizer das weltweit höchste Ausgabenbudget.
Weiterlesen »

Wertschöpfung von 108 Milliarden Franken: Finanzsektor bleibt wichtig für Schweizer WirtschaftWertschöpfung von 108 Milliarden Franken: Finanzsektor bleibt wichtig für Schweizer WirtschaftDie Finanzbranche bleibt eine grosse Stütze der Schweizer Wirtschaft. Sie schafft viele Arbeitsplätze und trägt ausserdem substantiell zum Export und den
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 04:14:32