Schweizer Superreiche Kampen gegen Annäherung an EU

Politik Nachrichten

Schweizer Superreiche Kampen gegen Annäherung an EU
SchweizEUReichste
  • 📰 BILANZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Die Zahl der reichsten Schweizer, die sich gegen eine Annäherung an die EU einsetzen, ist außergewöhnlich hoch. Die Initiative Kompass Europa und Autonomiesuisse sind nur zwei Beispiele.

Sie gehören zu den reichsten Einwohnern dieses Landes. Sie sind männlich, meist deutlich über 50 Jahre alt und haben ein gemeinsames Hobby: Sie wollen mitbestimmen, wie die Schweiz ihre Beziehung zur EU ausgestaltet. Die Zahl der Schweiz er Superreichen, die gegen eine Annäherung an die EU kämpfen, ist außergewöhnlich hoch. Dies zeigt der Blick auf die neue BILANZ-Reichstenliste.

Rund ein Dutzend Männer – und eine Frau – sind unter den 300 Reichsten der Schweiz verzeichnet, die sich nebenamtlich gegen die EU engagieren. Zuger Investorengruppe an vorderster Front. Die bekanntesten unter ihnen: Alfred Gantner (56), Urs Wietlisbach (63) und Marcel Erni (59). Die drei Gründer der Investmentfirma Partners Group stecken hinter der Initiative Kompass Europa. Diese kämpft mit viel Medienpräsenz gegen das Rahmenabkommen und will verhindern, dass die automatische Rechtsübernahme die Souveränität der Schweiz zu stark einschränkt. Die drei Männer verfügen über ein Vermögen von je 2,75 Milliarden Franken. Und sie können auf viel Support zählen: Neben Ski-Legende Bernhard Russi (76) und Moderator Kurt Aeschbacher (76) sitzen im Initiativkomitee weitere Schweizer Superreiche: Jörg Wolle (67), der Verwaltungsratspräsident des Logistikkonzerns Kühne und Nagel (375 Millionen Franken Vermögen). Investor Stéphane Bonvin (57). Sein Vermögen wird auf 1,75 Milliarden Franken geschätzt. Unternehmer Daniel Aegerter (55), 650 Millionen Franken schwer. Eric Sarasin (66): Lange tauchte die Familie Sarasin als damalige Besitzerin der gleichnamigen Bank mit rund 600 bis 800 Millionen Franken Vermögen in der BILANZ-Liste auf. Heute ist sie dort nicht mehr gelistet. Autonomiesuisse heisst eine weitere Bewegung, die sich skeptisch gegen neue EU-Verträge zeigt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BILANZ /  🏆 46. in CH

Schweiz EU Reichste Annäherung Kompass Europa Autonomiesuisse

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

G20 will Steuer für Superreiche: Schweizer Grüne sind begeistertG20 will Steuer für Superreiche: Schweizer Grüne sind begeistertDie G20 streben eine Steuer für Milliardäre an. In der Schweiz sieht sich Links-Grün bestätigt, während Bürgerliche am Zustandekommen zweifeln.
Weiterlesen »

Schweizer Superreiche: Vermögen auf RekordhöheSchweizer Superreiche: Vermögen auf RekordhöheDas Vermögen der 300 Reichsten in der Schweiz erreichte einen neuen Rekordwert von 833,5 Milliarden Franken, ein Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Pro Kopf betrugen die Reichen rund 2,8 Milliarden Franken, was ein historischer Hochpunkt darstellt.
Weiterlesen »

Schweizer Superreiche: Vermögen steigt um 4,8 Prozent und erreicht neue RekordwerteSchweizer Superreiche: Vermögen steigt um 4,8 Prozent und erreicht neue RekordwerteNach einem Rückgang von zwei Jahren ist das Vermögen der 300 reichsten Menschen in der Schweiz wieder gestiegen und hat mit 833,5 Milliarden Franken einen neuen Rekord erreicht. Der Zuwachs wurde vor allem von den Aktien- und Immobilienmärkten getragen Switzerland Performance Index und Immobilienpreisen beeinflusst.
Weiterlesen »

Schweizer Superreiche erreichen neue VermögensrekordeSchweizer Superreiche erreichen neue VermögensrekordeDas gesamte Vermögen der «Superreichen» ist in diesem Jahr laut der «Gold-Bilanz» um 4,8 Prozent auf 833,5 Milliarden Franken gestiegen. Pro Kopf gerechnet besitzen die 300 Reichsten damit im Schnitt knapp 2,8 Milliarden Franken.
Weiterlesen »

Kampagne wird bis nach Neujahr dauernKampagne wird bis nach Neujahr dauernDie grössere Schweizer Rübenfläche und die vielen deutschen Rüben verlängern die Kampagne wohl bis nach Neujahr.
Weiterlesen »

Bitteres Déjà-vu: Die Deutschen zeigen den Schweizer Handballern erneut deutlich die Grenzen aufBitteres Déjà-vu: Die Deutschen zeigen den Schweizer Handballern erneut deutlich die Grenzen aufZum Start in die EM-Qualifikation haben die Schweizer Handballer in Mannheim gegen den Olympia-Zweiten deutlich das Nachsehen. Immerhin sorgen drei junge Akteure für positive Nachrichten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 22:11:21