Bis zu zehn Milliarden Franken will der Bundesrat im Extremfall springen lassen, sollten Stromkonzerne Liquiditätsprobleme bekommen. Nun wächst Widerstand: Die BKW-Chefin lehnt den Plan im Interview mit SRF ab – wegen der Auflagen. NathalieChris18
Seit letztem Winter spielen die Strompreise verrückt, mit dem Ukraine-Krieg sind die Risiken noch gewachsen. Höhere Preise bedeuten, dass stromhandelnde Firmen auch mehr Geld als Sicherheit hinterlegen müssen. Dies brachte letzten Dezember den Stromkonzern Alpiq dazu, den Bund um Hilfe zu bitten – letztlich trieb er das Geld dann selber auf. Doch der Bundesrat war auf den Plan gerufen.
Damit verbunden wären Auflagen wie Transparenz, was die Geschäfte im Inland angeht. Die betroffenen Konzerne – allen voran wohl Alpiq, Axpo und BKW – müssten diese Auflagen auf jeden Fall erfüllen, auch wenn sie nie in Not geraten würden. Dieser Rettungsschirm löst keine Probleme, sondern schafft neue. Autor: Suzanna Thoma BKW-CEO Das Parlament könnte zwar eine gesetzliche Grundlage schaffen, damit der Bundesrat im Extremfall eines europaweit drohenden Zusammenbruches der Stromversorgung eingreifen könnte. «Was immer das auch heisst, das kann man heute noch nicht wissen», sagt Thoma. «Aber dafür muss man nicht ganze Unternehmen unter den Rettungsschirm zwingen.
Politiker sind skeptischAuch in der Politik werden skeptische Stimmen laut. FDP-Ständerat Ruedi Noser sagt, im Notfall könnte der Bundesrat schon jetzt auf Notrecht zurückgreifen. «Ansonsten aber ist es Aufgabe der Kantone und Gemeinden, welche diese Stromunternehmen besitzen, nicht nur bei Schönwetter zu den Firmen zu schauen, sondern auch, wenn es kritisch wird.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Russland eskaliert Gasstreit – Warum ein russischer Gasstopp uns hart treffen würdePutin stellt Lieferungen nach Polen und Bulgarien ein. Ein Totalausfall würde auch die Schweiz beeinflussen. Es geht dabei bei weitem nicht nur um warme Wohnungen im Winter.
Weiterlesen »
Folge des Ukraine-Kriegs - So gehen europäische Länder gegen die hohen Energiepreise vorWegen des Kriegs in der Ukraine sind Gas- und Strompreise in die Höhe geschossen: Wie gehen europäische Länder damit um?
Weiterlesen »
News aus dem Eishockey - Drei Vertragsabschlüsse bei LausanneDer Playoff-Viertelfinalist lausannehc nimmt Verteidiger Igor Jelovac und die Stürmer Théo Rochette und Nicolas Perrenoud unter Vertrag. srfhockey
Weiterlesen »
Out in 1. Playoff-Runde - Capela scheitert mit den Hawks an MiamiFür CapelaClint, den einzigen Schweizer in der NBA, sind die Playoffs bereits nach 5 Spielen zu Ende. Die Atlanta Hawks verloren in der Nacht auf Mittwoch gegen die Miami Heat 94:97 und damit die Best-of-7-Serie mit 1:4. srfbasketball
Weiterlesen »
News aus dem Eishockey - Müller ersetzt Eichmann als Tigers-SportchefMarc Eichmann ist nach 2 Jahren mit sportlich unbefriedigenden Resultaten nicht länger Sportchef der SCL Tigers (hopplangnou). Ab dem 1. Mai übernimmt Pascal Müller den Posten des 41-Jährigen. srfhockey
Weiterlesen »