Nachdem schon seit vielen Jahren im Tessin Trockenreis angebaut wird, gedeiht nördlich der Alpen aufgrund der Klimaerwärmung jetzt auch Nassreis, der im Anbau weniger aufwändig und zudem ertragreicher ist. Die neu gefluteten Flächen sind zudem kleine Artenschutzgebiete.
Wo wird Nassreis angebaut? In der Schweiz wurde nördlich der Alpen 2017 erstmals mit Nassreis experimentiert. Dieser wächst im Gegensatz zu Trockenreis in gefluteten Feldern und ist global gesehen die gängigste Anbaumethode. Mittlerweile gibt es bereits 13 Landwirtschaftsbetriebe, die auf einer Fläche von 19.5 Hektaren Nassreis anpflanzen. Der grösste Betrieb ist der von Léandre Guillod und seiner Familie. Sie setzen seit 2019 auf Nassreis.
Die Schweiz hat 2022 circa 60'000 Tonnen Reis als Nahrungsmittel importiert. 21'000 Tonnen stammten aus Italien. 15'000 Tonnen importierte die Schweiz aus Thailand und 7'000 Tonnen aus Indien.Die Schweizer Reisproduktion deckt weniger als ein Prozent des Verbrauchs. Nördlich der Alpen wurden 2017 erste Versuche mit Nassreis gestartet. Mittlerweile pflanzen 13 Betriebe Nassreis an. Vergangenes Jahr auf einer Gesamtfläche von 19.5 Hektaren. Gemäss Agroscope betrage die Ernte je nach Jahr zwischen 0 und 7 Tonnen Rohreis pro Hektare.Wie wird Nassreis angebaut? Den Reisanbau könne man nicht mit dem Gemüseanbau vergleichen.
Ist Reis nicht klimaschädlich? Nassreis gilt als Klimakiller. Er wird für rund 15 Prozent des weltweiten Methan-Ausstosses verantwortlich gemacht. Doch was die Schweizer Reisfelder anbelangt, sei die Klimabilanz positiv, erklärt Yvonne Fabian. Geflutet sind sie nur halbjährlich. Und eine aktuelle Studie von Agroscope belegt, dass wieder vernässte organische Böden weniger Treibhausgase ausstossen als herkömmlich trockengelegte Felder.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsen-Ticker: US-Vorbörse nach Arbeitsmarktdaten leicht im Gewinn - Schweizer Aktien weiterhin im MinusDer Schweizer Aktienmarkt verharrt in der Verlustzone, während die US-Futures nach enttäuschenden Arbeitsmarktdaten leicht zulegen.
Weiterlesen »
Schweizer EM-Team im Bild - Das Schweizer Team an der Leichtathletik-EM in RomMit einer 60-köpfigen Delegation reist Swiss Athletics nach Rom. Hier erfahren Sie mehr zu den Schweizer Einzelstartern.
Weiterlesen »
Dominic Lobalu läuft Schweizer Rekord ++ Gold für Schweizer Schützinnen++ Eishockey-Nati trägt Gruppenspiele in Herning ausResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
LA-EM Tag 3: Schweizer News - Schweizer Trio in den Halbfinals – Brand im HundertstelpechDer Schweizer zieht überzeugend in den Halbfinal ein.
Weiterlesen »
Abendsession 3: Schweizer News - Spitz zittert sich in den Final – Schweizer Duo im 200-m-FinalAm Sonntagabend gelingt an der Leichtathletik-EM in Rom gleich 3 Schweizern der Final-Einzug.
Weiterlesen »
«Schweizer Vorzeigebeispiel»: Die Rheintaler Oertli Instrumente AG gewinnt den wichtigsten Preis der Schweizer Medtech-BrancheDie Oertli Instrumente AG aus Berneck ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hat 2023 an ihrem Hauptsitz einen topmodernen Neubau bezogen. Nun hat das Familienunternehmen, das Produkte für die Augenchirurgie herstellt, den Swiss Medtech Award eingeheimst.
Weiterlesen »