Der Pro-Kopf-Konsum von Geflügelfleisch in der Schweiz hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Produktion im Inland hat ebenfalls zugelegt, während auch die Importe von Geflügelfleisch aus Brasilien, Ungarn, Frankreich und Deutschland gestiegen sind. Die Mastorganisationen suchen dringend nach neuen Mästerinnen und Mästern, um die steigende Nachfrage nach Pouletfleisch zu decken.
Der Pro-Kopf-Konsum beim Geflügelfleisch hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Lag dieser vor zehn Jahren laut Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, bei 11,9 Kilo, so waren es 2023 rund 3 Kilo mehr.
80 Millionen Poulet geschlachtet Entsprechend hat auch die hiesige Produktion zugelegt: 2014 wurden knapp 64 Mio. Geflügel geschlachtet, letztes Jahr waren es 79,36 Mio. Poulets – das entspricht 87’699 Tonnen verkaufsfertigem Geflügelfleisch –, wobei der Inlandanteil von 54 Prozent auf 66 Prozent gestiegen ist. Nebst der wachsenden Inlandproduktion wird auch immer mehr importiert: von 46 266 Tonnen Verkaufsgewicht auf 47’470 Tonnen .Poulet trifft also den Nerv der Zeit.
Neue Mäster gesucht Der grösste Teil des importierten Geflügelfleischs kommt laut Proviande aus Brasilien, Ungarn, Frankreich und Deutschland. Hierzulande erfolgt die Vertragsproduktion über die folgenden Mastorganisationen: Micarna AG , Bell Schweiz AG , Frifag Märwil AG , Kneuss Güggeli , AEVI . Um die steigende Nachfrage nach Pouletfleisch zu decken, setzen die Mastorganisationen unter anderem auf kürzere Leerzeiten, damit die Ställe besser ausgelastet sind. Zudem sind sie fast durchs Band auf der Suche nach neuen Pouletmästerinnen und Pouletmästern.
POULENT PRODUKTION IMPORTE ANFORDERUNG MÄSTER
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Campylobacter-Infektion durch rohes Geflügelfleisch verhindernVaduz (ots) - Krankmachende Bakterien kommen auf rohem Geflügelfleisch häufig vor. Mit der kommenden Weihnachtszeit werden die Infektionen mit dem Bakterium Campylobacter...
Weiterlesen »
Obstverband: Leumann wird neuer ProduktionsleiterIn der Abteilung Produktion des Schweizer Obstverbandes findet ein Stabwechsel statt. Per 1. Mai 2025 tritt Markus Leumann in die Geschäftsstelle des Schweizer Obstverbandes ein und übernimmt ab 1. Juli die Leitung der Abteilung Produktion. Er nimmt zudem Einsitz in die Geschäftsleitung.
Weiterlesen »
– Chef der Swiss AmCham – ist gefordertDurch Comeback-Präsident Trump sind die Drähte nach Washington für die Schweizer Wirtschaft wichtig wie nie.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI zieht weiter an - SNB mit «grossem Zinsschritt» - Franken gibt nachDie Schweizer Börse legt nach der deutlichen Leitzinssenkung durch die SNB zu.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI zieht weiter an - SNB mit «grossem Zinsschritt» - Lonza mit KurssprungDie Schweizer Börse legt nach der deutlichen Leitzinssenkung durch die SNB zu.
Weiterlesen »
Sorgenbarometer: Lebenskosten wichtigster BereichSorgenbarometer: Gesundheitswesen, Altersvorsorge und die Umwelt: Das sind die Zukunftsängste der Schweizer Bevölkerung.
Weiterlesen »