Die Versicherungsgesellschaft Schweizer Hagel hat die Schadenssumme an landwirtschaftlichen Kulturen für das laufende Jahr auf 22 Millionen Franken geschätzt. Die Nachfrage nach Versicherungslösungen für Trockenheit, Starkregen oder Frost steigt gemäss Mitteilung laufend an.
Ueli SteinerIm Geschäftsjahr von Schweizer Hagel zeigten sich die Folgen des Klimawandels, schrieb der Agrarversicherer am Mittwoch in einer Mitteilung. Die Schadenssituation lege eindeutig dar, dass nebst Trockenheit und Überschwemmungen auch wiederholt Stürme zu berücksichtigen seien, erklärte Adrian Aebi, Direktor von Schweizer Hagel.
Im Vergleich zum Rekordjahr 2021 falle die Schadensbilanz von 22 Millionen Franken im 2023 dennoch bisher relativ gut aus. Damals richtete vor allem Hagel grosse Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen an. Der versicherte Ausfall belief sich auf 110 Millionen Franken, die bisher grösste Schadenssumme in der 140-jährigen Geschichte des genossenschaftlich organisierten Agrarversicherers.
Es braucht Anpassungen in der Landwirtschaft Heute reiche aber für einen Bauernbetrieb eine Versicherung alleine nicht mehr aus. Es brauche eine dem Standort angepasste Landwirtschaft sowie eine auf den Klimawandel ausgerichtete Praxis. Dazu gehörten etwa trockenheitstolerante Kulturen und Sorten, bodenschonende Anbaumethoden oder ein effizientes Wassermanagement.
Schweizer Hagel hat sich gemäss Mitteilung zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel nicht nur mit Versicherungslösungen zu unterstützen. Es gelte stattdessen auch, die Sensibilisierung und Förderung von Anpassungsmassnahmen sowie die Unterstützung von innovativen Projekten und Technologien zu fördern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Agrarversicherer rechnet mit Schäden von 22 Millionen FrankenDer Klimawandel trifft die Landwirtschaft: Schweizer Hagel schätzt die Schadenssumme für das laufende Jahr auf 22 Millionen Franken.
Weiterlesen »
– Buslinien 1, 2 und 12 verkehren wieder normal +++ 155 Millionen Franken für die letzte Fernwärme-TrancheNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Kaufkraft: Schweizer können im Jahr 47‘000 Franken ausgebeLaut einem Kaufkraft-Vergleich haben Schweizer jährlich 47'000 Franken zur Verfügung. Dies reicht in Europa nur zu Rang zwei hinter Liechtenstein.
Weiterlesen »
Das ist beim 58 Millionen Franken teuren Saviva-Neubau auf dem Reichholdareal geplantDie Gastrogrosshändlerin zieht auf die Südseite des Werkplatzes bei Lupfig und Hausen. Was sie von ihrem Areal fernhalten will, welche Tiere auf ihrem Dach gern gesehen sind und wieso es nur wenige Veloparkplätze gibt.
Weiterlesen »
«Ein starker Schweizer Franken bleibt vorerst ganz im Sinne der SNB»Thomas Gitzel, Chefökonom bei der VP Bank, rechnet auf mittlere Sicht mit einer weiteren Aufwertung des Frankens, wie er im cash-Interview sagt. Die aktuelle Situation sieht er für die SNB als «sehr günstig» an.
Weiterlesen »