Die geopolitischen Krisen mögen den Optimismus der CEOs in der Schweiz nicht trüben. Dennoch setzen sie wieder vermehrt auf den Heimmarkt – und wollen hier investieren.
Die geopolitischen Krisen mögen den Optimismus der CEOs in der Schweiz nicht trüben. Dennoch setzen sie wieder vermehrt auf den Heimmarkt – und wollen hier investieren.Die Chefs in der Schweiz sind wankelmütig. Noch vor einem Jahr überwog bei ihnen die Skepsis, gut die Hälfte erwartete eine schrumpfende Weltwirtschaft.
Dieser Optimismus überrascht angesichts all der Krisen und geopolitischen Spannungen, welche auch den Handel stark einschränken können. Und er überrascht auch angesichts der Tatsache, dass zwei der drei wichtigsten Exportmärkte der Schweiz, Deutschland und China, derzeit nicht so gut dastehen. Und auch die wirtschaftliche Zukunft des wichtigsten Schweizer Exportmarkts, die USA, ist mit vielen, vor allem politischen Unsicherheiten behaftet.
Der Schweiz-Chef von PWC, Gustav Baldinger, spricht von einem «Rebound-Effekt». Offensichtlich seien die CEO der Meinung, dass die Talsohle erreicht sei. Zudem hätten die Chefs gelernt, mit Krisen umzugehen. Sie hätten ihren Planungshorizont angesichts der vielen Unsicherheiten angepasst: «Sie planen nicht mehr in langen Zyklen, machen keine 3-Jahres-Pläne, sondern gehen von Quartal zu Quartal.
Klar ist aber auch: Für Schweizer CEOs sollten die Klimainvestitionen die Rendite nicht schmälern. Weiterer Hinderungsgrund für Investitionen ins Klima sei die Komplexität der Regulierung. Diese sei mit hohen Kosten und viel Bürokratie verbunden. Zudem seien die Chefs dadurch auch etwas frustriert, ergänzt Baldinger. «Denn die Reporting-Auflagen haben für viele Chefs nichts mit ihrer operativen Realität zu tun.
Vom angekündigten Abbau von 500 Stellen des Versicherers trifft es in der Markteinheit Schweiz mit fast 3400 Angestellten 200 bis 250 Jobs. Jetzt verrät der Versicherer mit Hauptsitz in St.Gallen, welche Unternehmensteile abspecken müssen.Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Armeeangehörige rücken zum Einsatz am WEF in Davos anDie Schweizer Armee wird die Sicherheit des WEF in Davos gewährleisten – die Organisatoren prognostizieren eine Rekordbeteiligung.
Weiterlesen »
Neue Organisation, neue Chefs: Um die Snackautomaten-Firma Selecta ranken sich Gerüchte über die ZukunftDas für ihre Automaten an Bahnhöfen und Haltestellen bekannte Unternehmen hat sich neu aufgestellt, wie Recherchen zeigen. Doch weshalb? Branchenkenner haben eine Vermutung.
Weiterlesen »
Die Migros am Scheideweg: Christoph Zollinger analysiert die Krise des Schweizer TraditionsunternehmensIn seinem neuen Buch «Die Migros am Scheideweg» untersucht Christoph Zollinger die aktuelle Krise des Schweizer Traditionsunternehmens. Er sieht in der Abkehr von den Idealen des Gründers Gottlieb Duttweiler die Ursache für die Schwierigkeiten. Zollinger plädiert für einen kompletten Neustart der Migros.
Weiterlesen »
Die Schweizer Handballer erreichen die WM-HauptrundeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Neue Schweizer Technologie soll uns wettbewerbsfähiger machenVon Moskitonetzen bis zu sanfteren Raketenstarts: Die Bundesagentur Innosuisse unterstützt die Entwicklung neuer Schweizer Technologien.
Weiterlesen »