Die Renditen der Schweizer Bundesobligationen sind im freien Fall, insbesondere seit Juni. Die fünfjährigen Anleihen haben sich von knapp 0,9 Prozent im Jahrbeginn auf unter 0,09 Prozent gesenkt. Die Tendenz bleibt negativ, unabhängig vom Referenzzinssatz der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Schweizer Bundesobligationen notieren auf dem Niveau von vor dem Zinserhöhungszyklus und ziehen die Hypozinsen mit. Das Tiefzinsniveau winkt in unweiter Ferne. Ein Finanzierung svergleich.Die Renditen der Schweizer Bundesobligationen sind in diesem Jahr im freien Fall, besonders seit Juni. Während die fünfjährigen Anleihen zu Beginn dieses Jahres noch bei knapp 0,9 Prozent notierten, werden sie derzeit zu unter 0,09 Prozent gehandelt.
Was dabei auffällt: Das aktuelle Niveau der Festhypotheken ist im Vergleich zum Februar und März 2022, als die Bundesobligationen auf dem gleichen Niveau notierten, niedriger. Dies zeugt von einer schwächeren Nachfrage nach Krediten fürs Eigenheim.
Der Druck auf einen weiteren Rückgang bei den Hypozinsen aufgrund den erwarteten Zinssenkungen lässt dabei nicht nach. Zwar dürften sie nicht um dieselben 75 Basispunkte, die beim Referenzsatz erwartet werden, fallen, doch ein Rückgang um bis zu 50 Basispunkte bei beispielsweise einer 10-jährigen Festhypothek ist nicht auszuschliessen.Bei den genannten Zinsen handelt es sich um sogenannte Schaufensterpreise.
Laut Moneypark bietet die PostFinance die aktuell günstigste Festhypothek auf zehn Jahre mit 1,21 Prozent an. Die AXA Winterthur und Piguet Galland sind etwas teurer. Mit 1,75 und 1,7 Prozent setzen Generali und Clientis die höchsten Schaufensterpreise. Die Kantonalbanken sind im schweizweiten Vergleich ebenfalls eher teuer.
Das Gleiche gilt auch bei der Örtlichkeit des Verhandeln. Es ist unwahrscheinlich, dass über den Filialkanal ohne vorgängige Verhandlungen der bestmögliche Zinssatz angeboten wird. Es gehört zum Geschäftsmodell der Banken, mit einem teureren Zinssatz die Verhandlung zu starten, um später «Rabatte» gewähren zu können.
Zinsnotwendigkeit Hypozinsen Schweizerische Nationalbank SNB Bundesobligationen Finanzierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kampagne wird bis nach Neujahr dauernDie grössere Schweizer Rübenfläche und die vielen deutschen Rüben verlängern die Kampagne wohl bis nach Neujahr.
Weiterlesen »
Zwischen Schock und Gelassenheit: Die Schweizer Politik reagiert auf die Wahl von Donald TrumpDer Wahlsieg des Republikaners hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Doch wie gross diese ausfallen, darüber sind sich die Parteien uneinig. Klar ist: Am stärksten dürften Wirtschafts- und Sicherheitspolitik betroffen sein.
Weiterlesen »
Bitteres Déjà-vu: Die Deutschen zeigen den Schweizer Handballern erneut deutlich die Grenzen aufZum Start in die EM-Qualifikation haben die Schweizer Handballer in Mannheim gegen den Olympia-Zweiten deutlich das Nachsehen. Immerhin sorgen drei junge Akteure für positive Nachrichten.
Weiterlesen »
Die Schweizer Erzählnacht lädt ein in die Welt der TräumeDie Schweizer Erzählnacht plant rund 750 Veranstaltungen unter dem Motto «Traumwelten».
Weiterlesen »
Von Basel aus die Schweizer Literatur verjüngt: Die Sofalesungen feiern ihr zehnjähriges BestehenVor 10 Jahren starteten die Sofalesungen in Basel. Heute begeistern sie schweizweit junges Publikum und feiern Erfolge in allen Sprachregionen der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweizer lieben SUV: Diese Modelle werden am meisten gekauft – retten die «Züriberg-Panzer» die Elektrifizierung?In der Schweiz werden immer mehr SUV verkauft. Sie stehen in der Kritik, weil sie schwer und umweltschädlich seien. Doch sie könnten bei der Elektrifizierung entscheidende Rolle spielen. Diese ist nämlich ins Stocken geraten.
Weiterlesen »