Trotz einer allgemeinen Abnahme der Arbeitszeit seit 2018 haben Schweizer Arbeitnehmer im Jahr 2023 mehr als im Vorjahr gearbeitet.
Auf die längere Sicht sieht es jedoch anders aus: Zwischen 2018 und 2023 hat die wöchentliche Arbeitszeit pro Vollzeitarbeitnehmer deutlich abgenommen, wie einer am Dienstag veröffentlichten Meldung des Bundesamtes für Statistik zu entnehmen ist. So arbeiteten die Angestellten 2023 im Schnitt 46 Minuten weniger als noch 2018. Eine durchschnittliche Arbeitswoche betrug 2023 noch 40 Stunden und 12 Minuten.
Die geringste Absenzenquote verzeichnete dabei die Branche Information und Kommunikation mit 5,9 Tagen pro Vollzeitstelle. Im Kredit- und Versicherungsgewerbe und den Berufen im Bereich Am längsten waren die Absenzen mit 11,6 Tagen in der Land- und Forstwirtschaft und in der Immobilienbranche und sonstigen wirtschaftlichenals die jüngeren und älteren Arbeitnehmer. Sie genossen 2023 im Schnitt 5,5 respektive 5,6 Wochen Ferienwochen .
Im internationalen Vergleich sind die Schweizer Arbeitnehmer ziemlich fleissig. Klammert man wie im Ausland die Personen aus, die der Arbeit gleich eine ganze Woche fernbleiben, hat die Schweiz eine durchschnittliche Vollzeit-Wochenarbeitszeit von 42 Stunden und 33 Minuten. Das sei der höchste Wert unter allen EU/Am kürzesten war die Arbeitszeit nach dieser Berechnungsmethode 2023 in Finnland mit 36 Minuten und 29 Minuten, gefolgt von Belgien mit 36 Stunden und 32 Minuten.
Mit dieser Berechnungsmethode hat Griechenland mit 39 Stunden und 48 Minuten die längste, die Niederlande mit 30 Stunden und 33 Minuten die kürzeste Arbeitszeit, wobei der Schnitt bei 35 Stunden und 42 Minuten liegt.
BFS Statistikbericht 2023 Absenzenvolumen Rückgang Mehr Ferien Für Arbeitnehmer Internationale Vergleichsstudie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Getreide: EU steigert Nettoexport kräftigDie Europäische Union hat im Wirtschaftsjahr 2023/24 etwas weniger Getreide exportiert als im Vorjahr,
Weiterlesen »
Schweizer Privatbanken profitieren 2023 von starkem ZinsgeschäftDie Schweizer Privatbanken haben im vergangenen Jahr von den günstigen Zinsbedingungen profitiert und sich als solide erwiesen.
Weiterlesen »
Schweizerinnen und Schweizer wurden noch nie so alt wie 2023Schweizer Forscher vermelden einen historischen Anstieg der Lebenserwartung.
Weiterlesen »
Nationalbibliothek zeigt Schweizer Pressebilder des JahresDie besten Schweizer Pressebilder 2023 sind ab Mittwoch in der Schweizerischen Nationalbibliothek…
Weiterlesen »
Schweizer Hotellerie bleibt mit Plus im Mai auf RekordkursDie Schweizer Hotellerie ist auf Kurs, den Gästerekord von 2023 zu schlagen.
Weiterlesen »
Schweizer Jazzpianistin Irène Schweizer gestorbenDie preisgekrönte Musikerin zählte zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz und wird fehlen – auch der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch.
Weiterlesen »