Eine exklusive Umfrage zeigt: Nach dem Schreckensjahr 2022 bauen viele grosse Arbeitgeber wieder neue Arbeitsplätze auf. (Abo)
Hier schaffen alle Unternehmen neue Stellen: Ein Mitarbeiter von Swissport belädt am Flughafen Zürich eine Swiss-Maschine.
Und plötzlich war alles anders als erhofft: Noch Anfang des abgelaufenen Jahres 2022 dachten die meisten Ökonominnen und Firmenchefs, mit dem Abklingen der Pandemie erwarte uns ein ungeahnter Wirtschaftsaufschwung. Doch dann überfiel Wladimir Putin die Ukraine. Inflation, steigende Zinsen, Rezessionsängste, fallende Börsenkurse, kollabierende Kryptomärkte, Strom- und Nahrungsmittelknappheit waren die Folge.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Slalom Garmisch-Partenkirchen - Yule: Nach dem Triumph folgt eine ungeliebte UnterlageBeim Weltcup-Slalom in Garmisch trifft Daniel Yule am Mittwoch mit dem weichen Schnee auf eine ungeliebte Unterlage. srfsport srfski
Weiterlesen »
Nach Onedrive-Ausfall: Nach wie vor Probleme mit OnenoteZum Jahresbeginn ist es bei Microsoft zu einem umfassenden Ausfall von Onedrive gekommen. Inzwischen läuft der Cloud-Speicher wieder, es soll aber nach wie vor Probleme geben, etwa rund um Onenote.
Weiterlesen »
Umfrage unter Experten – Hohe Inflation baut sich weltweit nur langsam abUmfrage unter Experten: Hohe Inflation baut sich weltweit nur langsam ab: Wirtschaftsexperten rechnen für das Jahr 2023 mit einer weltweiten Teuerungsrate von durchschnittlich 7,1%.
Weiterlesen »
Interview mit Schweizer Ökonomin – «Es ist gut möglich, dass wir dieses Jahr in eine Rezession geraten»Professorin Sita Mazumder sagt, die Sanktionen gegen Russland seien nicht zielführend. Was die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft betrifft, ist sie pessimistischer als andere Fachleute. (Abo)
Weiterlesen »
Konsumexperte über den Bio-Markt – «Das Reformhaus-Aus ist eine Folge des Erfolgs»Eine hundertjährige Geschichte geht zu Ende: Die Biokette Reformhaus ist pleite. Dabei ist Bio im Trend. Wie ist das möglich? Sozial- und Wirtschaftspsychologe Christian Fichter ordnet ein. (Abo)
Weiterlesen »