Der Schweizer Aktienmarkt erholte sich am Dienstag nach zwei schwachen Handelstagen und zeigte einen freundlichen Start. Die ersten Unternehmensberichterstattung über die Geschäftsentwicklung verschafften inmitten der allgemeinen Unsicherheit vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump ein gewisses Gegengewicht. Die Wall Street zeigte tendenziell positive Vorgaben. Der Fokus liegt nun auf den US-Inflationsdaten für Dezember, die am Mittwoch veröffentlicht werden.
Der Schweizer Aktienmarkt erholte sich am Dienstag nach zwei schwachen Handelstagen und zeigte einen freundlichen Start. Die ersten Unternehmensberichterstattung über die Geschäftsentwicklung verschafften inmitten der allgemeinen Unsicherheit vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump ein gewisses Gegengewicht.
Die Wall Street zeigte tendenziell positive Vorgaben: Der Leitindex Dow Jones baute seine Gewinne gegenüber dem europäischen Börsenabschluss weiter aus, und auch die Tech-Börse Nasdaq konnte ihre Verluste zumindest ein bisschen begrenzen. Die Blicke sind nun auf die am morgigen Mittwoch anstehenden US-Inflationsdaten für Dezember gerichtet. Sollten diese ebenfalls höher als erwartet ausfallen, werden sich mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank wohl weiter nach hinten verschieben. Bis dahin müssen sich Anleger mit den Produzentenpreisen als Indikator zufriedengeben, die am Nachmittag veröffentlicht werden. Der steigende US-Renditen sorgen zudem für einen gewissen Druck auf Aktien. Der von der Bank Julius Bär berechnete vorbörsliche SMI gewinnt gegen 08:10 Uhr 0,52% hinzu auf 11'762,34 Punkte. Partners Group (+1,7%) profitierte von einer Erhöhung des Kursziels durch Goldman Sachs noch vor den am Abend erwarteten Zahlen. Der Vermögensverwalter sei gut positioniert, um 2025 insbesondere in den USA zu profitieren.Der Dollar verlor in der Nacht auf Dienstag etwas an Fahrt und fiel gegenüber dem Franken deutlich auf 0,9160 nach 0,9190 am Vorabend. Auch gegenüber dem Euro hat er an Terrain eingebüsst und geht aktuell zu 1.0248 um. Am Vorabend wurde die europäische Gemeinschaftswährung noch zu 1.0209 $ gehandelt. Nichtsdestotrotz bleibt der Euro laut Helaba zum Dollar in der Defensive. Dies gilt zum einen vor dem Hintergrund der divergierenden Zinserwartungen für die Sitzungen der beiden Notenbanken Ende dieses Monats, zum anderen auch wegen des technischen Umfeldes. Eine nachhaltige Stabilisierung des Kurses nach wie vor Fehlanzeige. Die Zinssenkungserwartungen – vor allem bezüglich der Fed – stehen unter Druck, während die Inflationserwartungen zugelegt haben. Beides lastet auf den internationalen Rentenmärkten und so werden in dieser Woche insbesondere die neuen Inflationszahlen in den USA unter Beobachtung stehen. Die Konsumentenpreise werden aber erst morgen veröffentlicht und so richten sich die Blicke heute zunächst auf die US-Produzentenpreise. Diese geben Hinweise auf die Entwicklungen auf Konsumentenebene.In den USA sorgen weiterhin Zoll-, Inflations- und Zinssorgen für Druck, insbesondere auf den Technologiesektor. Die Bank of America sieht nun das Risiko einer Zinsanhebung als nächsten Schritt der US-Notenbank Fed. Goldman Sachs änderte ihre Prognose für 2025 von drei auf zwei Senkungen. Der Tech-Index Nasdaq 100 verlor 16,8%, nachdem das Umsatzziel fürs laufende Jahr drastisch gekappt worden war. Der US-amerikanische Impfstoffentwickler kämpft weiterhin mit schwacher Nachfrage nach seinem Covid- und RSV-Impfstoff. Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag die Abwärtsbewegung vom vergangenen Freitag fortgesetzt. Zuvor war der Leitindex SMI acht Handelstage in Folge gestiegen.
Schweizer Aktienmarkt Wall Street Dollar Euro Inflation Zinsen Tech-Index
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsen-Ticker: Schweizer Börse macht etwas Boden gut - Sika an SMI-Spitze - Schwergewichte mit KursverlustenDer Schweizer Aktienmarkt kann am Freitag nicht an die positive Bilanz der Vortage anknüpfen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: SMI rutscht in Verlustzone - Pharmatitel im Fokus - Luxusgüter nach China-Daten unter DruckDer Schweizer Aktienmarkt verzeichnet zu Beginn der Woche leichte Gewinnmitnahmen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: SMI rutscht in die Verlustzone - Pharmatitel im Aufwind - Luxusgüter unter DruckDer Schweizer Aktienmarkt verzeichnet zu Beginn der Woche leichte Gewinnmitnahmen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: SMI in der Verlustzone - Pharmatitel im Fokus - Luxusgüter und Baukonzerne unter DruckDer Schweizer Aktienmarkt startet die neue Handelswoche mit leichten Gewinnmitnahmen.
Weiterlesen »
Schweiz Stimmte Über Umweltverantwortungsinitiative Der Jungen GrünenEine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Schweizer gegen die Umweltverantwortungsinitiative der jungen Grünen stimmen wird.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: Schweizer Börse schwächer - Sika und Alcon führen SMI an - Zurich verliertDer Schweizer Aktienmarkt zeigt sich im frühen Geschäft am Freitag etwas schwächer.
Weiterlesen »