In den Niederlanden werden Schüler in Lagern traditionellerweise «ausgesetzt». Auch der «Tatort» nahm das sogenannte Dropping auf. Eine Expertin ordnet ein.
In den Niederlande n werden Schüler in Lagern traditionellerweise «ausgesetzt». Auch der « Tatort » nahm das sogenannte Dropping auf. Eine Expertin ordnet ein.Eine Niederländerin erzählt gegenüber Nau.ch, wie das genau funktioniert.Eine Niederländerin erzählt gegenüber Nau.ch, wie das in der Regel abläuft. Und zwar findet dieses «Aussetzen» meist im Rahmen von Schullagern statt.
Man könnte jetzt argumentieren, dass Kinder im Rahmen eines Droppings viel lernen. Gerade in der digitalisierten Welt wäre es doch wünschenswert, wenn man wieder mehr natürliche Erfahrungen macht. Doch würde es die Entwicklung eines Menschen tatsächlich fördern, wenn er ausgesetzt wird?Nein, sagt Psychologin Simone Munsch von der Universität Freiburg: «Ein solches Dropping kann von unnötig und unnütz bis schädlich und traumatisch sein.
Munsch sagt dazu: «Die Kinder und Jugendlichen werden in der Pfadi an die Selbstorganisation herangeführt und darin geschult.» Auf diese Weise kann der Nachwuchs ebenfalls selbstständiger werden und Erfahrungen machen.
Schule Kinder Dropping Tatort Psychologie Erziehung Lager Pfadfinder Wald
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die St. Galler Schulkinder feiern 200 Jahre St. Galler KinderfestBei «SRF Kids – Next Level» geben drei Primarklassen aus dem Kanton Glarus alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler aus der 5. Klasse aus Netstal, Schwanden und Niederurnen GL möchten unbedingt im Zoo Zürich übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben.
Weiterlesen »
Leichter Rückgang des Anteils übergewichtiger SchulkinderRund jedes sechste Schulkind war einem Monitoring zufolge im Schuljahr 2022/23 übergewichtig oder adipös. Das waren leicht weniger als im Jahr davor. Wichtigster Einfluss war weiterhin die soziale Herkunft der Kinder und Jugendlichen.
Weiterlesen »
Weniger Schulkinder waren im vergangenen Schuljahr übergewichtigAus dem Archiv: Gewichtszunahme bei Kindern
Weiterlesen »
Weniger übergewichtige Schulkinder in der SchweizRund jedes sechste Schulkind ist einem Monitoring zufolge im Schuljahr 2022/23 übergewichtig oder adipös gewesen. Das waren leicht weniger als im Jahr davor. Wichtigster Einfluss war weiterhin die soziale Herkunft der Kinder und Jugendlichen.
Weiterlesen »
Leichter Rückgang: 16,7 Prozent der Schulkinder sind übergewichtigIm Vergleich zum Vorjahr waren im Schuljahr 2022/23 weniger Kinder übergewichtig. Dennoch bringt jedes sechste Schulkind zu viel auf die Waage.
Weiterlesen »
Jugendfest: Die Schulkinder zeigten am Umzug das Leben im MittelalterNach acht Jahren Pause hat in Auenstein unter dem Motto «Epochales Gowenstein» wieder ein Jugendfest stattgefunden. Eine Reise durch die Geschichte präsentierten die Teilnehmenden des Festumzugs dem Publikum, das zahlreich die Route säumte.
Weiterlesen »