Nicht nur die Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern haben sich verändert, sondern auch die Vorstellungen von Autorität und Gehorsam: Nur Ausschluss und Bestrafung funktionieren nicht mehr. Stattdessen geht es um die Stärkung der Erwachsenen. An Schulen gegen Gewalt zu kämpfen, bedeutet auch, selbst auf Gewalt zu verzichten.
Schweizer Lehrpersonen sind oft am Anschlag – im Clinch mit einer Schülerschaft, die sie verhöhnt und mit Eltern, die ihnen abends spät aufgebrachte Messages mit vielen Ausrufezeichen schicken. Fragen kommen auf:
... oder auch PräventionUm Gewalt vorzubeugen, werden in Uerkheim spielerische Formen gegen Gewalt trainiert. Die dortige Lehrerin Irene Schild findet das in mehrerlei Hinsicht gut: «Schule, das bedeutet ansonsten häufig zu viel Reden und zu wenig Handeln.» 00:57 Video Schulleiter Patrik Bernhard schwört auf «Neue Autorität» Aus NZZ Format vom 15.08.2024. abspielen. Laufzeit 57 Sekunden. Patrik Bernhard, als Komponist des Hits «Ewigi Liäbi» bekannt und seit drei Jahren Schulleiter in Goldau , verwies sein Lehrpersonal bei Problemfällen anfänglich meist auf die disziplinarischen Massnahmen, die ihnen zur Verfügung standen. Aber: «Das war nie befriedigend.
01:06 Video Neue Haltung als Wendepunkt Aus NZZ Format vom 15.08.2024. abspielen. Laufzeit 1 Minute 6 Sekunden. Massgeblich an der Entwicklung der «Neue Autorität» beteiligt war der israelische Psychologe Haim Omer entwickelt. Er führt aus: «Autorität hat etwas mit Widerstand zu tun. Und dieser Widerstand wird durch Präsenz ausgeführt, getreu dem Motto: Ich bin da – und ich bleibe da.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lehrpersonen verteidigen ein System, das sie unzufrieden macht: Der Krampf mit der integrativen SchuleNote ungenügend: Lehrerinnen und Lehrer hadern mit der integrativen Förderung. Dennoch begrüssen sie das Grundprinzip, möglichst alle Kinder in einer Regelklasse zu unterrichten. Wie ist das möglich?
Weiterlesen »
Schulstart: Integrative Schule darf nicht zur Kampfzone werdenÜberforderte Lehrkräfte, Personalmangel, Chancenungleichheit. Die Probleme in den Schweizer Klassenzimmern sind immens. Es braucht konstruktive Lösungen statt plumper Forderungen aus der Politik.
Weiterlesen »
Ukraine: Zwei von drei Kindern in Frontgebieten gehen nicht zur SchuleSchulstart in der Ukraine: Zwei von drei Kindern in Frontgebieten können nicht in Präsenz lernen – grosse Hindernisse auch beim Fernunterricht Zürich/Kyjiw, 27. August...
Weiterlesen »
Sein Vater gab ukrainischen Soldaten nicht auf – heute macht er grosse FortschritteAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Rechtsberatungsstelle für Flüchtlinge macht ihren Job nicht: Jetzt kommt es in Basel zum WechselDas Hilfswerk Heks hat vulnerable Personen allein gelassen. Für Lara Hoeft, Leiterin von Pikett Asyl, trägt das SEM eine Mitschuld daran.
Weiterlesen »
Harris hat am Parteitag der Demokraten eine einmalige Chance — wenn sie diesen einen Fehler nicht machtNach einem turbulenten Monat hat die Demokratische Partei eine neue Hoffnungsträgerin. Auf Kamala Harris wartet am Parteitag in Chicago, der am Montag beginnt, aber eine grosse Herausforderung.
Weiterlesen »