In der Berufsschule hat Jan Lüscher viele Möglichkeiten zur Vertiefung. Dabei legt er wichtige Schwerpunkte für die Zukunft.
Die Kompetenzen für die landwirtschaftliche Ausbildung erhalten wir nicht nur auf den Lehrbetrieben, wir besuchen natürlich auch die Schule. In den arbeitsintensiveren Monaten haben wir einen Tag die Woche, im dritten Lehrjahr hat man über die ganzen Wintermonate Schulunterricht. Es gibt viel zu wählen In dieser Zeit muss man sich für Wahlfächer entscheiden, welche man ab Februar besucht.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Über 50 Lernende haben sich für den «Lehrling des Jahres 2024» beworben. 10 Kandidatinnen und Kandidaten haben es nun in die Finalrunde geschafft.Regelmässig misten und streuen für ein schön gemachtes BettEin guter Plan nützt allen auf dem Hof Gemeinsam Ziele zu setzen und festzuhalten, lernt man in der Bäuerinnenausbildung am LZ Liebegg. Eine Landwirtin erzählt im Interview von ihren Erfahrungen.Der Beruf des Geflügelfachmanns oder der Geflügelfachfrau bietet eine Mischung aus traditioneller Landwirtschaft und spezialisiertem Tiermanagement. Tobias Meierhofer wusste bereits in seiner Schulzeit, dass er diesen Beruf erlernen will. Heute ist er in Oberdürnten ZH im dritten und letzten Lehrjahr.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Qual der Nicht-Wahl – Präsidentschaftswahlen in RusslandDas Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt Kindern das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Weiterlesen »
Berner ZeitungDie aktuellsten Nachrichten, die spannendsten Hintergründe, die wichtigsten Wahl- und Abstimmungsresultate aus allen europäischen Staaten.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »