Schuften bei 34 Grad im Büro: Die Sanierung des Riehener Gemeindehauses wird seit Jahren blockiert

«Schuften Bei 34 Grad Im Büro: Die Sanierung Des R Nachrichten

Schuften bei 34 Grad im Büro: Die Sanierung des Riehener Gemeindehauses wird seit Jahren blockiert
Basel Stadt»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 51%

Die Sanierung des Riehener Gemeindehauses wird seit Jahren blockiert. Die Leidtragenden sind die Angestellten.

Schuften bei 34 Grad im Büro: Die Sanierung des Riehener Gemeindehauses wird seit Jahren blockiertDas Riehener Gemeindehaus wurde 1961 gebaut, aber nie grundlegend energetisch saniert. Das spürt die Gemeinde nicht zuletzt bei der Stromrechnung. Besserung ist aber weiterhin keine in Sicht. Ein schon vor 14 Jahren initiiertes Sanierungsprojekt ist weiterhin blockiert. Zu Leiden haben unter der veralteten Infrastruktur vor allem die Angestellten.

Das sei gar nicht so einfach, teilte der Gemeinderat in seiner Antwort mit. Klimaanlagen zu installieren, sei keine Option. Das wäre «aufgrund des Energiegesetzes nur zulässig, wenn die Gebäudehülle gut isoliert und somit der Energieverbrauch tief wäre.» Heisst: Ohne umfassende energetische Sanierung sind Klimageräte in den Büros gesetzlich untersagt.

Der Gemeinderat lässt nun klären, was nun mit der Idee eines Neubaus geschehen soll. Ebenso will er in Erfahrung bringen, wie viele Räume künftig überhaupt noch benötigt werden. Die Resultate dieser Abklärung werden per Ende 2024 in Aussicht gestellt. Die Gesamtsanierung kann laut Gemeinderat kaum vor 2030 starten. Bis dahin heisst es fürs Personal im Gemeindehaus: weiterschwitzen im Sommer, weiterfrieren im Winter.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Basel Stadt»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Fakten zur Sanierung des Strandbads Rorschach: Bei einem Nein des Stimmvolks werden die Schwimmbecken geschlossenDie Fakten zur Sanierung des Strandbads Rorschach: Bei einem Nein des Stimmvolks werden die Schwimmbecken geschlossenDie Rorschacherinnen und Rorschacher stimmen am 9. Juni darüber ab, ob das Strandbad für 4,97 Millionen Franken saniert werden soll. Die Sanierung konzentriert sich gemäss stadträtlicher Botschaft auf die nötigsten Massnahmen. Lehnen die Stimmberechtigten das Projekt ab, müssen die Schwimmbecken schon 2025 trockengelegt werden.
Weiterlesen »

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »

Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung des KerenzerbergtunnelsVorbereitungsarbeiten für die Sanierung des KerenzerbergtunnelsIm Kerenzerbergtunnel finden Vorbereitungsarbeiten für die umfassende Sanierung im Jahr 2026 statt. Der Tunnel wird für den Verkehr vom 15. bis 19. April jeweils von 20:00 bis 05:00 Uhr gesperrt.
Weiterlesen »

Die Sanierung drängt: Das Seeufer beim Schwimmbad Arbon bröckelt weiterDie Sanierung drängt: Das Seeufer beim Schwimmbad Arbon bröckelt weiterDas Arboner Seeufer wurde unter anderem mit Kehricht aufgefüllt. Seit Jahren brechen immer wieder Teile weg. Die Stadt will den Uferbereich beim Schwimmbad erneuern. Doch weil viele mitreden und noch viele Fragen offen sind, dauert es länger.
Weiterlesen »

Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle RekordeDie ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »

Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaDie Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 16:32:25