Tempo30 ist in vielen Schweizer Städten ein kontroverses Anliegen. Nun hat der Bundesrat dessen Einführung per 2023 vereinfacht.
, die bürokratischen Hürden für mehr Tempo 30 abzubauen. Ab 2023 sollen lokale Behörden das Tempolimit anordnen können, ohne dafür ein Gutachten erstellen zu müssen. Sie müssten aber nach wie vor solche Anordnungen verfügen und veröffentlichen.Als Grund für die Einführung könne zudem neu explizit die Besserung der Lebensqualität genannt werden.
Zusätzlich hat der Bundesrat ein Symbol für Fahrgemeinschaften veröffentlicht. Das «Carpooling» soll zu weniger Überbelastung des Verkehrsnetzes und der
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton BL: Regierungsrat weist alle Beschwerden gegen Tempo-30-Abschnitte abDer Regierungsrat hat sechs Beschwerden abgewiesen, die sich gegen die Einführung von Tempo-30-Abschnitten auf Kantonsstrassen in Bottmingen, Oberwil und Therwil richteten. Zwei der Beschwerden wur…
Weiterlesen »
Strompreishammer in Bern – EWB erhöht Stromtarife um 20 ProzentDie Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bern müssen nächstes Jahr für Strom deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Weiterlesen »
Kasper Rorsted: Adidas-Chef wird Konzern im kommenden Jahr verlassenAdidas bekommt nächstes Jahr einen neuen CEO. Der jetzige Chef Kasper Rorsted tritt beim Sportartikelhersteller ab. Die Nachfolgesuche läuft.
Weiterlesen »
Kanton BL: Regierungsrat weist alle Beschwerden gegen Tempo-30-Abschnitte abDer Regierungsrat hat sechs Beschwerden abgewiesen, die sich gegen die Einführung von Tempo-30-Abschnitten auf Kantonsstrassen in Bottmingen, Oberwil und Therwil richteten. Zwei der Beschwerden wur…
Weiterlesen »