Nach schwerem Unfall bei SBB-Unterhaltsarbeiten: Die Staatsanwaltschaft verurteilt einen verantwortlichen Sicherheitschef.
Ein 38-Jähriger wurde von einem Stromschlag stark verletzt und musste mit einem Rettungshelikopter ins Spital gebracht werden
Gegen 23 Uhr fuhren die drei Männer ausserhalb des Bereichs, in dem die Fahrleitungen abgeschaltet worden waren. Einer von ihnen, ein Monteur, wollte wenige Minuten später in der Mitte zweier Weichen mit einem Ölspray ein Gelenk schmieren. Er griff auf der Hebebühne nach oben, gegen die unter Strom stehende Fahrleitung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Hauptkostentreiber sind die Tunnels»: SBB informieren über den Ausbau der Elsässerstrecke in BaselDamit grössere Lastwagenanhänger über den NEAT-Zubringer via Frankreich transportiert werden können, wird die Bahnstrecke ins Elsass umgebaut.
Weiterlesen »
«Sogar das SBB-Bild stimmte»: Vorsicht vor diesem Swisspass-Scam!Ein Leser wäre beinahe auf einen Swisspass-Scam reingefallen. So blockst du Phishing-Angriffe ab.
Weiterlesen »
SBB-Mitarbeiter stellt Weiche falschAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Aufgepasst: Diese Phishing-Mails der SBB sind im UmlaufNach Wetterfrau Sandra Boner hat es nun auch Skistar Marco Odermatt erwischt – mit künstlicher Intelligenz hat jemand ein Fake Video von ihm erstellt.
Weiterlesen »
Dieser SBB-Lokführer ist nicht nur auf Schienen, sondern auch auf Tiktok unterwegsDer 21-jährige Leandro Ragaz ist seit der Kindheit begeistert von der Eisenbahn. Seit einigen Jahren arbeitet er nun bei SBB Cargo. Mit seinen TikTok Videos will er den Beruf auch anderen jungen Menschen näher bringen.
Weiterlesen »
Deshalb fehlt bei SBB-Recyclingstationen das GlasNachdem die Menschen am Zürich HB etwas aus einer Glasflasche getrunken haben, wissen viele nicht, wie sie diese entsorgen sollen und schmeissen sie willkürlich in den Güsel. Dies ist einem Züri-Reporter vermehrt aufgefallen. Die SBB erklärt, weshalb die Option zur Glasentsorgung fehlt.
Weiterlesen »