Der Sportwissenschaftler Rolf Piper erklärt, wie Saunieren die Gesundheit fördert. Saunieren stärkt das Immunsystem und hilft bei der Vorbeugung von Erkältungen. Es trainiert auch die Blutgefäße und kann den Blutdruck ausgleichen.
Wenn einer weiß, wie Saunieren richtig geht, dann ist es der Sportwissenschaftler Rolf Piper vom Deutschen Saunabund. In seiner Karriere hat er gegen 7’500 Saunameisterinnen und -meister in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgebildet. Er selbst schwört auf das Saunieren als Erkältungsprophylaxe.
Dass das Schwitzen in der Sauna Atemwegsinfekten vorbeugt, haben Studien gezeigt und auch eine repräsentative Befragung des Deutschen Saunabundes unter Saunabesucherinnen und -besuchern: 20'000 Menschen wurden befragt, mehr als 78 Prozent gaben an, völlig oder fast frei von Infekten zu sein, so der Deutsche Saunabund auf seiner Webseite . «Durch das Einatmen der heißen Luft werden in den Schleimhäuten der Atemwege vermehrt Abwehrstoffe gebildet», sagt Rolf Piper. Diese können dann Erkältungsviren und Bakterien erfolgreicher bekämpfen. Resultat: Das Immunsystem wird gestärkt und man wird seltener krank. Doch es gibt noch weitere positive Auswirkungen. Sauna stärkt nicht nur das Immunsystem «Der Wechsel von kalt und warm trainiert auch unsere Blutgefässe», sagt der Saunameister. Sie können den Blutdruck dadurch besser ausgleichen. Für Anfänger und Anfängerinnen ein eher unangenehmes Gefühl: Gerade wer selten in die Sauna geht, hat bei der Hitze um die 95 °C in der finnischen Sauna das Gefühl, das Herz halte diese hohe Temperatur nicht aus. «Natürlich steigt der Puls, wenn man die Sauna betritt, aber gleichzeitig weiten sich eben auch die Blutgefässe», sagt Piper. Wie man richtig sauniert Zubereitung: Zuerst wird gründlich geduscht – mit Duschmittel. Anschliessend sollte man sich abtrocknen. Betritt man die Sauna, beginnt man nämlich sofort zu schwitzen und der Schweiss verdunstet. Bei nasser Haut kann der Schweiss schlechter verdunsten. Wichtig: In der Sauna ist man nackt, nur so kann der Körper richtig schwitzen. Wie lange? 15 Minuten in der Sauna reichen. «Ich bin meistens nach acht Minuten wieder draussen», sagt Rolf Pipe
SAUNIEREN GESUNDHEIT IMMUNSYSTEM Erkrältungen BLUTDRUCK
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuigkeiten aus der ZentralschweizEine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der Zentralschweiz, darunter Themen wie Politik, Kultur, Gesundheit und Kriminalität.
Weiterlesen »
Singen ist gut für die Gesundheit: Ein Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin Kathrin SchlemmerWissenschaftliche Studien zeigen, dass Singen das Immunsystem und die Lungenfunktion stärken, Stress reduzieren und positive Gefühle auslösen kann. Kathrin Schlemmer, Musikwissenschaftlerin und Psychologin, erklärt im Interview, welche Vorteile das gemeinschaftliche Singen in Chören bietet und in welchen Fällen ein Lied belastend wirken kann.
Weiterlesen »
News aus der Zentralschweiz: Abstimmungen, Kultur, Gesundheit und mehrEine Auswahl der wichtigsten Nachrichten aus der Zentralschweiz, darunter ein Rückblick auf das Abstimmungsjahr 2024, der Tod von Jimmy Carter, aktuelle kulturelle Ereignisse und medizinische Entwicklungen.
Weiterlesen »
Historisch Jahr der Abstimmungen 2024: Bilanz der Parteien und der SchweizEine Bilanz der Abstimmungen in der Schweiz im Jahr 2024, die ein volles Programm mit vier Abstimmungssonntagen und zwölf Vorlagen erlebte. Die Linke (SP und Grüne) erzielte einen Rekordsieg, während die SVP und der Bundesrat Rückschläge einstecken mussten.
Weiterlesen »
Ausspannen vor der Haustüre: Thermal- und Hallenbäder in der Ostschweiz und ennet der GrenzeIn diesen acht Wellnessoasen lohnt sich ein Besuch: Von St.Gallen bis Bad Ragaz, Vals, Lindau oder Konstanz
Weiterlesen »
«Mit Shaqiri ist der FCB im Meisterrennen» – «Lugano bleibt der Favorit»: Die Halbzeit-Bilanz der SaisonIn der Super League ist in der Winterpause alles sehr eng zusammen. Im Podcast debattieren die Experten darüber, wie die Situation beim FC Basel, FC Luzern und beim FC St. Gallen ist.
Weiterlesen »