Eine Studie des Vergleichsdienstes Moneyland zeigt, wie hoch das Sparpotenzial der Säule 3a ist. Wer bis Ende Dezember 2023 Beiträge einzahlt, kann von Steuervergünstigungen und der Möglichkeit profitieren, durch Anlagelösungen höhere Zinserträge zu erzielen.
Für die Pensionierung vorsorgen und zugleich weniger Steuern zahlen: Das macht die Säule 3a attraktiv. Eine Studie des Vergleichsdienstes Moneyland zeigt, wie gross das Sparpotenzial ist.Wer es noch nicht getan hat, hat bis Ende Dezember Zeit: Bis dann kann man den Beitrag fürs 2023 in die Säule 3a einzahlen. Das lohnt sich gleich in mehrfacher Hinsicht – umso mehr, wenn man den Anbieter und das Sparmodell umsichtig auswählt.
Für Sparbewusste heisst das: Augen auf bei der Anbieterwahl. Die Rechnung ist einfach. Je weniger Gebühren man zahlt, desto mehr Geld bleibt übrig. Mit dem Zins- und Zinseszinseffekt ergeben sich über die Zeit Unterschiede von mehreren Zehntausend Franken.Die Säule 3a ist ein Teil der privaten Vorsorge. Sie ergänzt nach der Pensionierung die Leistungen aus AHV und Pensionskasse, denn diese decken nur rund 60 Prozent des letzten Einkommens.
Dagegen kostet der «Zurich Invest II – Target Investment Fund Geldmarkt CHF C» für den gleichen Anlagebetrag nur 3000 Franken, also 0,3 Prozent pro Jahr. Dieser enthält jedoch keine Aktien oder andere Wertschriften, was für einen 3a-Fonds ungewöhnlich ist. Für Moneyland-Geschäftsführer Benjamin Manz ist es erstaunlich, dass diese Angebote noch nicht häufiger genutzt werden: «Trotz erfolgreicher und günstiger Vorsorge-Apps ist noch wenig Bewegung in den klassischen Vorsorgefondsmarkt gekommen.» Er geht jedoch davon aus, dass sich dies künftig ändern wird.
Säule 3A Steuervergünstigungen Sparpotenzial Vorsorgefonds Banken
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steuervergünstigungen schaden laut Studie dem KlimaDie Abschaffung von Steuervorteilen könnte laut einer Studie den CO2-Ausstoss erheblich senken.
Weiterlesen »
Beata Halassy: Eine Virologin, die sich an sich selbst eine noch nicht zugelassene Krebstherapie erprobierteBeata Halassy, eine Virologin, hat eine noch nicht zugelassene Krebstherapie an sich selbst erprobt und seit fast vier Jahren krebsfrei lebt. Ihr Selbstversuch könnte ein bedeutender Fortschritt für die Krebsforschung sein.
Weiterlesen »
In jedem Zimmer eine andere Tapete: Eine Terrassenwohnung im Aargau, die es in sich hatIn Nussbaumen haben sich Vanessa Tardy Klikar und ihr Mann einen kleinen Traum erfüllt. Eine Wohnung ganz nach ihrem Geschmack. Ihre grosse Liebe: die Tapete, und die ist in dem Schmuckstück allgegenwärtig. Der zweiteTeil unserer Serie «Aargauer Wohnungen», in der wir sie hinter die Fassaden blicken lassen.
Weiterlesen »
Eine Woche vor der Klanghaus-Eröffnung: In Unterwasser findet nach acht Jahren wieder eine Gewerbeausstellung stattDie Obertoggenburger Betriebe haben sich 2017 letztmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun laufen die Vorbereitungen für die nächste Gewerbeausstellung im Mai 2025. Es wird viel los sein im Wonnemonat.
Weiterlesen »
Wieso die Allmend Messe Luzern AG eine Onlineplattform für eine ganze Branche entwickeltDie Messe Luzern wird immer digitaler. Der physische Treffpunkt habe aber längst nicht ausgedient, betont das Unternehmen.
Weiterlesen »
Weltcup Frauen in Beaver Creek - Eine Rückkehr und eine Premiere zum SpeedauftaktArchiv: Gut gewinnt Weltcup-Abfahrt in Beaver Creek
Weiterlesen »