Die Säntis-Schwebebahn wird vom 20. Januar bis zum 7. Februar für Instandhaltungsarbeiten geschlossen. An den Wochenenden bei gutem Wetter wird der Betrieb jedoch fortgesetzt.
Die Säntis - Schwebebahn wird ihren Betrieb vom 20. Januar bis zum 7. Februar aufgrund der jährlichen Instandhaltung sarbeiten unter der Woche einstellen. Bei schönem Wetter ist an den Wochenenden ein Bahnbetrieb geplant. \Während dreier Wochen – nämlich vom 20. Januar bis zum 7. Februar – finden die ordentlichen Instandhaltung sarbeiten an der Säntis - Schwebebahn statt.
Die routinemässigen Wartungsarbeiten beinhalten eine Überprüfung und Instandhaltung aller Systeme der Seilbahn, von den Antriebsaggregaten bis zu den Spanngewichten, heisst es in einer Medienmitteilung. Die Arbeiten würden durch Fachleute der Hersteller- und Lieferfirmen ausgeführt. Der Betriebsunterbruch werde zudem genutzt, um erste Vorbereitungsarbeiten für die Erneuerung der Schwebebahn im Jahr 2026 durchzuführen. \In diesem Jahr stünden keine ausserordentlichen Erneuerungen oder grösseren Reparaturen an, sodass die Schwebebahn bei guter Witterung an den Wochenenden des 25./26. Januar sowie des 1./2. Februar Gäste auf den Säntisgipfel transportieren kann. Informiert werde darüber, parallel zu den Bahnrevisionsarbeiten würden auf dem Säntisgipfel Erneuerungs-, Revisions- und Reinigungsarbeiten im Gebäude und an den technischen Anlagen durchgeführt. Weiter stehen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten in der Trinkwasseraufbereitung und einer der höchst gelegenen Abwasserreinigungsanlagen auf dem Programm
Säntis Schwebebahn Instandhaltung Betrieb Verfügbarkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwischen «Säntis», Wrackteilen und Quagga-Muscheln: Paganinis Balanceakt am Bodensee scheucht die Kritiker aufSilvan Paganini wagt den Spagat: Während die Bergung der «Säntis» nach zwei gescheiterten Versuchen eine dritte Chance erhalten soll, will er parallel die Rettung von Flugzeug-Wrackteilen in Angriff nehmen. Kritiker werfen ihm Übermut vor. Doch Paganini sieht in der Doppelmission eine einmalige Gelegenheit.
Weiterlesen »
Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »
Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »
Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »
YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »