Die Regierung des europäischen Zwergstaats San Marino hat wegen Wasserknappheit den Notstand ausgerufen. Der Wassernotstand sieht mehrere Verbote vor, um die ohnehin schon knappen Wasserressourcen nicht weiter aufzubrauchen, wie das zuständige Staatssekretariat mitteilte.
Gründe für die Wasserknappheit in San Marino sind nach Angaben des Staatssekretariats der ausbleibende Regen.Unter Androhung von Bussgeldern ist es etwa verboten, Rasenflächen sowie Gemüse- und Obstgärten während der Notstandszeit zu bewässern.
Gründe für die Wasserknappheit in San Marino sind nach Angaben des Staatssekretariats der ausbleibende Regen in den vergangenen Monaten sowie die hohen Temperaturen, die die Nachfrage nach Trinkwasser unter der Bevölkerung erhöht haben. Verboten ist auch das Putzen von Höfen, Treppen und privaten Wegen. Auch Schwimmbecken dürfen nicht mit Wasser neu aufgefüllt werden. Das Waschen von Fahrzeugen ist ebenfalls nicht erlaubt.
Bei Zuwiderhandlung drohen Privatpersonen Geldstrafen von bis zu 1’000 Euro. «Wir appellieren an das Verantwortungsbewusstsein aller Bürger San Marinos für einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser, um unsachgemässen Gebrauch zu vermeiden und betonen, dass in solchen Fällen die Zusammenarbeit der gesamten Gemeinschaft von San Marino unerlässlich ist», hiess es in der Mitteilung des Staatssekretariats.
San Marino ist das fünftkleinste Land der Welt. Die Republik rund 15 Kilometer südwestlich von Rimini ist komplett von Italien umgeben und nur 61 Quadratkilometer gross. Amtssprache ist Italienisch und die Währung der Euro. In San Marino leben rund 34’000 Menschen. Auch rundum war diesen Sommer Wasserknappheit zu spüren. Besonders der Süden Italiens hatte Probleme mit Wasserversorgung und Dürre.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Knapp an Wasser: San Marino ruft Wassernotstand ausSan Marino leidet unter Trockenheit und Wasserknappheit. Mehrere Verbote sollen die Ressourcen schonen. Wer beispielsweise Pflanzen bewässert, muss mit einer Busse rechnen.
Weiterlesen »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Die neue Kuppel gibt die Leitung bekannt: Dieses Quintett soll die Nachtigallen ins Wäldeli holenBald hat das lange Warten ein Ende: Ab dem 17. Oktober spielt die Musik wieder im Nachtigallenwäldeli. Für das Programm zeichnet sich neu Maja Pircher hauptverantwortlich. Die Geschäftsleitung übernimmt derweil der ehemalige Nordstern-Chef Jean-Marc Lüthy.
Weiterlesen »
Natalia Gemperle ist die neue Hallwilerseelauf-Botschafterin: «Die Stimmung und die Natur geben mir Kraft»Natalia Gemperle, wohnhaft in Hallwil, trainiert oft am Hallwilersee. Nun wird sie Botschafterin des Hallwilerseelaufs, den sie noch nie persönlich gelaufen ist. Im Interview spricht sie über ihr Training am Hallwilersee, über ihre neue Rolle sowie über ihre Zukunftspläne.
Weiterlesen »
Warum die Glasers, die Wagners und die Sagers eigentlich Vogel heissenJede Gemeinde hat ihre alteingesessenen Geschlechter. Weil sie in einem Dorf meist mehrere Familienzweige hervorbrachten, erhielten sie Übernamen, um sie zu unterscheiden.
Weiterlesen »
Die unsichtbaren Werte Ihres Autos: Wie die Säge Park Auto Fachhändler die wahre Geschichte Ihres Autos...Beim Autoverkauf gibt es viele Aspekte, die den Wert eines Fahrzeugs beeinflussen. Doch nicht alle davon sind für den Laien auf den ersten Blick sichtbar. Die erfahrenen...
Weiterlesen »