Samir Jamal Aldin: Wut auf Selbstzufriedenheit und Heuchelei

Gesellschaft Nachrichten

Samir Jamal Aldin: Wut auf Selbstzufriedenheit und Heuchelei
EXTREME RECHTEMIGRATIOPOLITIK
  • 📰 RepublikMagazin
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 67%

Der Filmemacher Samir Jamal Aldin reagiert mit Wut auf den Aufstieg rechter und extrem rechter Kräfte in Europa und der Schweiz. Er kritisiert die Selbstzufriedenheit des progressiven Milieus und die Diskriminierung von Migranten.

Der Aufstieg der extremen Rechten weckt bei Filmemacher Samir keine Angst, sondern Wut – über das progressive Milieu, aber auch über sich selbst. Im Interview kritisiert er schonungslos die Selbstzufriedenheit der «Bio-Schweizer», die Heuchelei der Linken und das Versteckspiel der Migrantinnen. Samir, in den USA, in Österreich, in Italien, in Sachsen und Thüringen – wo wir hinsehen, sind rechte und extrem rechte Kräfte auf dem Vormarsch.

Was löst das bei Ihnen aus? Es geht nicht nur um die USA, Österreich, Italien. Wir haben ja selbst seit Jahrzehnten eine Partei, die mit dumpfem Rassismus die Schweizer Politik dominiert und die anderen Parteien vor sich hertreibt. Was mich aber noch wütender macht, ist die Selbstzufriedenheit in diesem Land. Die sogenannten mittelständischen «Bio-Schweizer», die alles für selbstverständlich halten: mit dem Tesla auf der Autobahn fräsen, auf die Malediven in die Ferien fliegen, shoppen in London oder Paris … Ich will dabei das linke, progressive Milieu nicht ausschließen. Dabei wissen alle, dass die Autobahnen, Tunnels, Spitäler und Schulhäuser in diesem Land von Migranten aufgebaut wurden. Natürlich auch dank der Arbeitsdisziplin der Schweizer, aber für unseren Wohlstand wurden hauptsächlich migrantische Körper ausgebeutet. Sie sind gestorben – in den Tunnels, auf den Baustellen, überall. Doch noch immer werden Migrantinnen und Migranten diskriminiert. Ein Viertel unserer Bevölkerung hat keine politischen Rechte. Das macht mich wütend. Und ich ärgere mich, dass ich meine Wut darüber so lange unterdrückt habe. Ich ärgere mich also auch über mich selbst. Samir Jamal Aldin wurde als Sohn einer Schweizerin und eines Irakers 1955 in Bagdad geboren, sie zogen sechs Jahre später in die Schweiz. Er arbeitet als Autor und Filmemacher für Kino und Fernsehen. 2006 erhielt Samir den Aargauer Kulturpreis, 2015 nominierte die Schweiz seinen Dokumentarfilm «Iraqi Odyssey» für die Oscar

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

RepublikMagazin /  🏆 14. in CH

EXTREME RECHTE MIGRATIO POLITIK Selbstzufriedenheit Diskriminierung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wenn Scham und Wut eskalieren: Mieten steigen, Heizkosten steigen, Preise steigen, nur die Löhne nichtWenn Scham und Wut eskalieren: Mieten steigen, Heizkosten steigen, Preise steigen, nur die Löhne nichtIn Köln ist ein Schuldeneintreiber verschwunden. Ballauf und Schenk suchen den Täter unter den Schuldnern. Ein «Tatort» mit wichtiger Gesellschaftskritik.
Weiterlesen »

Besuch im Katastrophengebiet von Valencia: «Immer noch Ausnahmezustand»Besuch im Katastrophengebiet von Valencia: «Immer noch Ausnahmezustand»Archiv: Die Wut nach der Flut – Reportage aus Valencia
Weiterlesen »

Bayerns Jamal Musiala äussert sich zum VertragspokerBayerns Jamal Musiala äussert sich zum VertragspokerAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Moralisches Dilemma: Empathie für Brian Thompsons MörderMoralisches Dilemma: Empathie für Brian Thompsons MörderEin Mord als Zeichen für systemische Probleme: Der Fall Brian Thompson und die Wut auf das Gesundheitssystem.
Weiterlesen »

Cucurella räumt Handspiel-Elfmeter einCucurella räumt Handspiel-Elfmeter einFünf Monate nach dem EM-Viertelfinale gegen Deutschland räumt Spaniens Marc Cucurella ein, dass er mit einem Elfmeterpfiff gerechnet hätte, als Jamal Musiala ihn am Arm traf.
Weiterlesen »

Abfahrer Franjo von Allmen im etwas anderen InterviewAbfahrer Franjo von Allmen im etwas anderen InterviewFranjo von Allmen, ein junger Abfahrer aus der Schweiz, gibt im Interview Einblicke in sein persönliches Leben und seine Werte. Er erzählt von seinen Abenteuern, seiner Wut und seinen Träumen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 17:17:36