Salz – Segen und Fluch
52:10 Video Aus SRF school vom 12.10.2024. Bild: SRF/doc.station abspielen. Laufzeit 52 Minuten 10 Sekunden. Salz war einst von unschätzbarem Wert. Heute hat sich seine Bedeutung in der modernen Welt verändert. Jährlich werden 290 Millionen Tonnen produziert. Ein Grossteil davon geht in die chemische Industrie, doch die Entsorgung von Salzabfällen aus verschiedenen Prozessen belastet die Umwelt.
Unterrichtsmaterialien Salz ist sowohl Segen als auch Fluch. Wir brauchen es lebensnotwendig, können uns aber auch in Gefahr bringen, wenn wir zu viel davon zu uns nehmen. Autor: Janett Laue Ernährungswissenschaftlerin Neues Potenzial als Rohstoff der ZukunftWissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erforschen nachhaltige Lösungen, um Salz als Baumaterial oder zur Energiespeicherung zu nutzen.
Herausforderung für die UmweltGleichzeitig bleibt die Versalzung von Trinkwasser ein ernsthaftes Problem. Besonders in Küstenregionen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten steigt der Salzgehalt im Boden und Grundwasser. Das verursacht massive Schäden. Süsswasservorkommen werden unbrauchbar und die landwirtschaftliche Produktivität sinkt.
Janett Laue, Ernährungswissenschaftlerin, erklärt: «Salz ist sowohl Segen als auch Fluch. Wir brauchen es lebensnotwendig, können uns aber auch in Gefahr bringen, wenn wir zu viel davon zu uns nehmen.» Diese doppelte Rolle zeigt sich sowohl im industriellen als auch im ökologischen Kontext.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– wie steht es um den Rohstoff, aus dem die Welt gebaut ist?Eisen ist überall, und der Bedarf nimmt zu. Doch die in Abbau und Herstellung involvierten Unternehmen florieren nicht.
Weiterlesen »
Weisses Gold im Röserental: Salz-Sondierbohrungen erneut verschobenLiestal stellt sich einem Salzabbau im Röserental nicht in den Weg. Um Ängste in der Bevölkerung zu lindern, müssten aber offene Fragen geklärt werden.
Weiterlesen »
Salz-Bohrungen in Baselland: Anwohner kündigen Einsprachen anDie Schweizer Salinen wollen nicht von Widerstand sprechen. Eine Begleitgruppe soll nun drängende Fragen beantworten.
Weiterlesen »
Sulzer-Aktie: Analysten sehen weiteres PotenzialDie Aktie des Schweizer Anlagenbauers Sulzer legt seit Jahresbeginn um 61 Prozent zu und profitiert vom anhaltenden Schwung im Markt. Der Konzern übertraf im ersten Halbjahr 2024 seine eigenen Erwartungen auf allen Ebenen, was die Prognosen für das Gesamtjahr nach oben trieb.
Weiterlesen »
Industriebetriebe mit viel Energiespar-PotenzialSchweizer Industriebetriebe haben noch grosses ungenutztes Energiespar-Potenzial. Das zeigt ein im Auftrag des Bundes verfasster Bericht. Angesprochen sind gemäss dem Papier rund 800 Unternehmen aus Branchen mit hohem Energieverbrauch.
Weiterlesen »
Die Hanfwurzel und ihr medizinisches PotenzialDas Interessante ist, dass sich die medizinische Verwendung der Hanfwurzel unabhängig voneinander in allen Regionen der Welt wiederfindet.
Weiterlesen »