Ruine Bottenstein: Die Burg auf der Kantonsgrenze, die verschwand und wiedergefunden wurde

Geschichte Nachrichten

Ruine Bottenstein: Die Burg auf der Kantonsgrenze, die verschwand und wiedergefunden wurde
KulturBURGRUINELUZERNE
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 59%

Der Artikel berichtet über die Ruine Bottenstein, die sich auf der Kantonsgrenze zwischen Luzern und Aargau befindet. Die Burg wurde erst vor 75 Jahren wiederentdeckt und untersucht. Im Text werden die historischen Funde und die Bedeutung der Burg als Grenzscheide beleuchtet.

Hoch über dem Uerkental thront die Ruine Bottenstein. Seit 1407 dient sie als Grenzscheide zwischen Luzern und Aargau . Erst vor 75 Jahren wurde sie wiederentdeckt.Bild: Patrick Hürlimann

In dem Artikel schwang etwas Empörung mit. Am 29. Dezember 1949 erschien im «Luzerner Tagblatt» ein Bericht darüber, wie Teilzeitarbeitslose unter der Leitung des Aargauer Kantonsarchäologen Reinhold Bosch Burgruinen im Luzernischen ausgruben. Die Luzerner Regierung sowie die Anwohner könnten diesem Gratisprojekt aber wenig abgewinnen, kritisierte der Journalist.

Von einer Grabung profitierten Luzerner wie Aargauer jedoch gleichermassen. Im November und Dezember 1949 grub der Bauer Eduard Frösch aus Bottenwil die Ruine Bottenstein aus. Diese liegt genau auf der Kantonsgrenze und trennt die Gemeinden Wikon und Zofingen. Anregung dazu hatte auch hier Bosch gegeben: «Man hoffte, durch eine Ausgrabung Klarheit über den Grundriss der Burg zu gewinnen», heisst es in der «Heimatkunde Wiggertal» von 1951.

Seit 1407 dient die Burg Bottenstein als Grenzscheide zwischen Luzern und Aargau. 1618 setzte man einen grossen Marchstein mitten in die Ruine, der heute noch zu sehen ist. 1830 trug man alle noch sichtbaren Mauern ab und ebnete den Platz – die Steine wurden, wie vielerorts, für Bauten in der Nachbarschaft verwendet.Eduard Frösch musste daher die Grundmauern mühsam freischaufeln. Belohnt wurde er laut dem «Luzerner Tagblatt» mit historischen Entdeckungen.

Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Kultur BURGRUINE LUZERNE AARGAU BODENFORSCHUNG GRENZE

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Brandursache in Badhütte: Einsturzgefährdete Ruine muss begehbar gemacht werdenBrandursache in Badhütte: Einsturzgefährdete Ruine muss begehbar gemacht werdenDie Ruine der Rorschacher Badhütte, die durch ein Feuer beschädigt wurde, ist einsturzgefährdet. Die Forensik der Kantonspolizei St.Gallen muss die Ruine untersuchen, um die Brandursache zu klären. Ein Kran soll helfen, die Ruine begehbar zu machen.
Weiterlesen »

Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzDie drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »

Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherDie Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »

YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »

Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt habenDie Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 01:40:16