Die Kantonspolizei Baselland präsentierte am Mittwoch die Verkehrsstatistik 2023. Insgesamt krachte es 931 Mal, das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem verdreifachten sich die E-Trottinett-Unfälle, die meist von den Fahrenden selbst verursacht wurden.
Die Kantonspolizei Baselland präsentierte am Mittwoch die Verkehrsstatistik 2023. Insgesamt krachte es 931 Mal, das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem verdreifachten sich die E-Trottinett-Unfälle, die meist von den Fahrenden selbst verursacht wurden.Mehr Unfälle, mehr Leichtverletzte, mehr Tote. Ein Blick auf die Baselbieter Verkehrsstatistik 2023 zeigt bis auf eine Ausnahme nur ansteigende Zahlen.
Was auffällt, ist eine Zunahme der Personenunfälle, denn diese verläuft gegen den sinkenden Schweizer Trend. Erklären könne sich die Polizei diese Entwicklung aber nicht, hiess es.Zwei Drittel aller Verkehrsunfälle fanden innerorts statt und diese meist, weil die Fahrzeugführenden das Vortrittssignal «kein Vortritt» missachteten. Oder, weil sie mit einer überhöhten Geschwindigkeit fuhren.