«Ich will ein ruhiges Leben. Keine Termine, kein Stress, keine Rechnungen», begründet Mersiha Osmanovic ihren Entschluss, nach Bosnien zurückzukehren. Sie und ihr Mann hätten hier in der Schweiz genug erreicht, jetzt sei die Zeit gekommen, das Leben zu geniessen. Die beiden haben in einem kleinen Dorf in Bosnien-Herzegowina ein Haus gebaut.
Ich bin Elma Softic, 25 Jahre alt, habe bosnische Wurzeln und Reporterin für SRF. Im Februar 2024 stehe ich vor einer besonders emotionalen Situation: Ich muss mich von meiner Tante Mersiha Osmanovic verabschieden. Die 50-Jährige kam als Teenagerin in die Schweiz, weil ihr Vater eine Anstellung als Fabrikarbeiter fand. Ursprünglich war der Aufenthalt nur vorübergehend geplant, doch als der Krieg in Ex-Jugoslawien ausbrach, änderten sich die Pläne.
Mersiha Osmanovic und ihr Ehemann lassen ihre beiden Töchter Aida und Azra in der Schweiz zurück – beide sind bereits erwachsen. «Schon als wir klein waren, haben sie uns immer gesagt, dass sie zurückwollen. Der Balkan ist wie die Schweiz für uns – er ist ihre Heimat», erklärt Aida. Hier liegt der Balkan Box aufklappen Box zuklappen Die Balkanhalbinsel ist eine geografisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas. Sie ragt in das Mittelmeer und ist nach dem Balkangebirge benannt.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Rückkehr eine Rolle spielt, ist die wirtschaftliche Situation auf dem Balkan: Die Arbeitslosenquote ist in Ländern wie Bosnien mit rund 14 Prozent deutlich höher als in der Schweiz. Viele Rückkehrer unterschätzen die wirtschaftlichen Bedingungen in ihrer alten Heimat.
Das Leben auf dem Balkan: einfach, aber entspanntAuch ich erlebe das, als ich nach Bosnien reise. Ich will herausfinden, was meine Eltern und Verwandten dorthin zieht. Meine erste Station ist Sarajevo, wo meine Familie ein kleines Apartment besitzt. «Das Apartment ist winzig, die Küche alt, und überall sind Risse in den Wänden», bemerke ich: «Es ist schon ganz anders als in der Schweiz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heimat und Abschied: Was die Rückkehr auf den Balkan mit Familien macht - InputIn den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Rückkehrenden auf den Balkan verdoppelt. Warum gibt man seine Existenz in der Schweiz auf und welche Folgen hat eine Rückkehr für Familien?
Weiterlesen »
Heimat und Abschied: Was die Rückkehr auf den Balkan mit Familien macht - InputIn den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Rückkehrenden auf den Balkan verdoppelt. Warum gibt man seine Existenz in der Schweiz auf und welche Folgen hat eine Rückkehr für Familien?
Weiterlesen »
Podcast-Empfehlungen der Woche - Was die Rückkehr auf den Balkan mit Familien machtAdnan Krnjic, 26, blieb allein in der Schweiz zurück, nachdem seine Eltern vor ein paar Jahren nach Bosnien und Herzegowina gezogen sind: «Wir haben uns früher jeden Tag gesehen und von einem Tag auf den anderen ist man die ganze Zeit allein.
Weiterlesen »
Bosnien-Herzegowina wird bei Touristen immer beliebterSelbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert.
Weiterlesen »
Pilgerstätte erhält halben Segen des VatikansIrdischer Kompromiss: Vatikan entscheidet zugunsten der religiösen Dynamik des Pilgerorts in Bosnien-Herzegowina.
Weiterlesen »
Wiler Abendtaxi-Nachfolger «Salü» befördert nur noch halb so viele Passagiere: Politik fordert RückkehrVor zweieinhalb Jahren löste das Rufbus-Angebot «Salü» in Wil das Abendtaxi ab, das nach Fahrplan ab Bahnhof verkehrte. An die früheren Passagierzahlen kommt der On-Demand-Shuttle aber nicht annähernd heran. Nun werden im Stadtparlament Forderungen nach einer teilweisen Rückkehr zum alten System laut.
Weiterlesen »