Die Börsen zeigen sich trotz wichtiger Wirtschaftsdaten der kommenden Woche zurückhaltend. In China belasten Sorgen um die wirtschaftliche Erholung den Markt, obwohl positive Konjunkturdaten vorliegen. Der Fokus der Anleger liegt auf dem US-Arbeitsmarktbericht für Dezember, der die Zinssenkungserwartungen an die US-Notenbank beeinflussen könnte.
Angesichts einer Woche mit wichtigen Wirtschaftsdaten herrscht zurückhaltende Stimmung an den Börse n. In China belasteten trotz positiver Konjunkturdaten Sorgen um die wirtschaftliche Erholung den Markt. Die Börse in Shanghai verlor 0,1 Prozent auf 3206,75 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stagnierte bei 3773,68 Punkten. Nippon Steel fielen nach fünf Gewinnen in Folge um 0,53 Prozent, nachdem US-Präsident Joe Biden die geplante Übernahme von U.S.
Steel für 14,9 Milliarden US-Dollar bekannt gab. Die Inflationszahlen aus der Europäischen Union (EU) und Deutschland werden in dieser Woche die Aussichten auf weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) präzisieren, während die Verbraucherpreise in China am Donnerstag die Argumente für weitere Konjunkturmassnahmen untermauern dürften. Das Hauptaugenmerk der Anleger wird jedoch auf dem US-Arbeitsmarktbericht für Dezember am Freitag liegen. Analysten erwarten einen Anstieg um 150.000 Stellen. Dieser Ausblick könnte die Zinssenkungserwartungen an die US-Notenbank weiter dämpfen. Der US-Dollar wurde gegenüber dem japanischen Yen um 0,3 Prozent auf 157,74 Yen und gegenüber dem chinesischen Yuan um 0,1 Prozent auf 7,3282 Yuan stärker. Gegenüber dem Schweizer Franken notierte er 0,1 Prozent höher bei 0,9095. Unterstützung erhielten die Börsen von der Wiederwahl des Republikaners Mike Johnson zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses. Dies deute darauf hin, dass sich die Republikaner hinter der wirtschaftsfreundlichen Deregulierungsagenda des designierten Präsidenten Donald Trump versammeln dürften, hiess es aus dem Handel. Aktuelle Konjunkturdaten hatten nur wenig Einfluss auf die Notierungen. So hellte sich die Stimmung in der US-Industrie im Dezember unerwartet auf. Der Einkaufsmanagerindex ISM stieg auf den höchsten Stand seit März 2024. Der Indikator signalisiert jedoch weiterhin einen leichten Rückgang der Aktivität
Finanzmarkt Wirtschaft Börse Zinssätze Arbeitsmarkt
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsen-Ticker : US-Börsen ohne Impulse - SMI unverändert - Warten auf EZBDie US-Börsen stehen vorbörslich leicht tiefer. Der SMI gibt die Gewinne vom Morgen wieder ab.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : US-Börsen ohne Impulse - SMI weiter unverändert - EZB senkt Leitzins um 25 BasispunkteDie US-Börsen stehen vorbörslich leicht tiefer. Der SMI gibt die Gewinne vom Morgen wieder ab.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: US-Börsen mit Verlusten - Gewinnmitnahmen bei grossen Tech-Werten - Tesla-Aktien sacken abDie US-Börsen haben am letzten Tag der feiertagsbedingt verkürzten Handelswoche Verluste verzeichnet.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : Schweizer Börse geschlossen - SMI ausserbörslich fester - Börsen in Asien steigen leichtDie Schweizer Börse bleibt am Dienstag wegen Feiertags geschlossen. Die US-Börsen sind den halben Tag offen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI ausserbörslich fester - Europäische Börsen freundlich - Zwei neue KurszieleDie Schweizer Börse bleibt am Dienstag wegen Feiertags geschlossen. Die US-Börsen sind den halben Tag offen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : Tech-Aktien treiben US-Börsen an - SMI ausserbörslich fester - Franken schwächeltDie US-Börsen eröffnen leicht höher angeführt von den Tech-Werten. Der Handel schliesst um 19 Uhr (MEZ).
Weiterlesen »