In Schweizer Gärten und Parks haben Freiwillige rund 100'000 Vögel gezählt. Der am häufigsten gezählte Vogel ist der Spatz mit 16'532 Individuen, gefolgt von Kohlmeise und Rabenkrähe.
In Schweizer Gärten und Parks haben Freiwillige rund 100'000 Vögel gezählt. Der am häufigsten gezählte Vogel ist der Spatz mit 16'532 Individuen, gefolgt von Kohlmeise und Rabenkrähe.Im Durchschnitt seien pro Garten fast 10 Arten gezählt worden, teilte Birdlife am Dienstag mit. An der «Stunde der Wintervögel» 2025 vom vergangenen Wochenende hätten schweizweit rund 4000 Personen teilgenommen.
Besonders spannend sei die Sichtung von 1386 Bergfinken, hiess es weiter. «Die Art ist ein Wintergast aus dem Norden und kommt nicht jedes Jahr in gleicher Zahl in die Schweiz. Wer sie im Garten erblickt, hat vermutlich ein naturnahes Umfeld geschaffen», wurde Raffael Ayé, Geschäftsführer von Birdlife Schweiz, in der Mitteilung zitiert.
Birdlife Schweiz veranstaltet diese Art von Citizen-Science-Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. Die Aktion «Stunde der Wintervögel» wurde das erste Mal schweizweit durchgeführt.Nicht alles, was über die internationalen Beziehungen der Schweiz kursiert, ist korrekt. Schreiben Sie uns, was wir überprüfen oder klären sollen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rotkehlchen in fast zwei Drittel der Schweizer Gärten gesichtetBei einer Vogelzählung durch Freiwillige wurden 100'000 Vögel gezählt. Eines der häufigsten Exemplare: das Rotkehlchen.
Weiterlesen »
Goldvreneli: Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer wünscht sich eine NeuauflageDie wohl beliebteste Schweizer Goldmünze, das Goldvreneli, soll noch einmal geprägt werden, sagt ein beachtlicher Teil der Schweizer Bevölkerung.
Weiterlesen »
Der Schweizer Glaziologe, der einen Gletscher im Garten hatMatthias Huss, ein Glaziologe aus dem Zürcher Oberland, bewahrt im Garten einen fünf Jahre alten Gletscher. Die Familie sammelt den Schnee und bewahrt ihn bis zum nächsten Winter in einer Gefriertruhe.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »
Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen unzufrieden mit neuem PremierFrançois Bayrou kommt beim französischen Volk nicht wirklich gut an. Zwei Drittel zeigen sich in einer Umfrage unzufrieden mit dem neuen Premierminister.
Weiterlesen »