Die Sicherheitslage in Afghanistan hat sich verbessert, doch die Zukunft sieht düster aus.
Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Depressionen seien weitverbreitet, vor allem bei Frauen. - sda - Keystone/AP/Ebrahim Noroozivor Anschlägen seien die Menschen dafür dankbar, sagte der IFRC-Regionaldirektor Alexander Matheou am Freitag nach einem Besuch in Afghanistan . Er sprach aus Doha via Videolink mit Reportern in Genf.
«Die Sicherheit ist insgesamt so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr und oberflächlich betrachtet ist es friedlich», sagte er. Matheou fügte aber hinzu: «Die Zukunft sieht äusserst düster aus.» Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit undDie lokale Rothalbmond-Gesellschaft unterstütze sie dabei, Möglichkeiten zum Geldverdienen zu finden. Es unterstütze auch viele traumatisierte Menschen mit psychischen Problemen.
Die Familien seien verzweifelt, weil sie keinerlei Chance auf ein Auskommen in Afghanistan sehen, sagte Matheou. Er warb dafür, in der humanitären Hilfe mehr Mittel für Ausbildungen und etwa Unterstützung bei Geschäftsgründungen zur Verfügung zu stellen. Damit Menschen eine Perspektive bekommen, um auf eigenen Füssen stehen zu können.
Taliban-Regime Frauenrechte Sicherheitslage Pakistan Rotes Kreuz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rotes Kreuz und Blindenbund: Keine Werbung mehr in InserateheftenÜbertriebene Leserzahlen, fragwürdige Methoden beim Inserateverkauf: Die Zuger BK Group Holding mit diversen Inserateheften stand in der Kritik. Ein KMU-Inhaber sagte im «Kassensturz», er habe dort für rund 50'000 Franken inseriert und keine einzige Rückmeldung darauf erhalten.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Russisches Rotes Kreuz im Dienste des KremlNach Enthüllungen über die Nähe der Helfer zum Putin-Regime kündigt die Schweizer Dachorganisation Untersuchungen an. Der ukrainische Ombudsmann für Menschenrechte übt scharfe Kritik.
Weiterlesen »
Stromverbrauch in der Schweiz sinkt – trotz BevölkerungswachstumDer Stromverbrauch in der Schweiz geht stetig zurück – trotz mehr Einwohnern, mehr Wärmepumpen und mehr Elektroautos.
Weiterlesen »
Gesundheitswesen Schweiz: mehr Markt oder mehr Staat?Die «Kostenbremse-Initiative» und die «Prämienentlastungsinitiative» verdienen ein Nein an der Urne am 9. Juni. Zielführender ist, das Krankenversicherungsgesetz (KGV) zu entschlacken.
Weiterlesen »
Mehr Gewalt, mehr junge Tatverdächtige – deutsche Politik in SorgeIm vergangenen Jahr wurden in Deutschland so viele Straftaten registriert wie seit 2016 nicht mehr.
Weiterlesen »
Eishockey-WM: Viertelfinal - Mehr Härte, mehr Glaube: Die Nati-Devise gegen FinnlandDas Schweizer Nationalteam trifft im WM-Viertelfinal gegen Finnland.
Weiterlesen »