Rorschach unter Beobachtung: Vogelschutz in der Stadt

Umwelt Nachrichten

Rorschach unter Beobachtung: Vogelschutz in der Stadt
VogelbeobachtungVogelschutzMauersegler
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 228 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 119%
  • Publisher: 55%

Birdlife Goldach erfasst die Nistplätze von geschützten Vogelarten wie Mauerseglern und Mehlschwalben in Rorschach. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Feldmühle-Areal, wo eine Mauersegler-Kolonie durch die geplante Überbauung bedroht ist.

Kommenden Sommer werden in Rorschach einige Menschen mit Feldstechern unterwegs sein – im Auftrag der Stadt Birdlife Goldach will erheben, in welchen Rorschach er Gebäuden Vögel brüten. Unterstützung erhält der Verein von der Stadt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Feldmühle-Areal : Dort bedroht die geplante Überbauung eine Mauersegler -Kolonie. Rorschach steht diesen Sommer unter Beobachtung.

Rund ein Dutzend Menschen werden von Ende April bis Anfang August mit Feldstechern in der Stadt unterwegs sein. Dabei handelt es sich nicht um Privatdetektive, sondern um Vogelschützerinnen und Vogelschützer. Sie wollen herausfinden, wo geschützte Gebäudebrüter wie Mauersegler und Mehlschwalben ihre Nester haben. Birdlife Goldach setzt das Projekt im Auftrag der Stadt Rorschach um. Diese hat gemäss eigenen Angaben dafür einen Kredit von 7000 Franken gesprochen. «Haben wir das Gebäudebrüterinventar angelegt, stellen wir die Daten der Stadt zur Verfügung», sagt Joe Bischof, Präsident von Birdlife Goldach. Damit könne die Stadt bei Bauvorhaben dafür sorgen, dass Nistplätze erhalten bleiben. Bei geschützten Vogelarten ist es nämlich verboten, Nester zu entfernen. Ein aktuelles Inventar sei ein unverzichtbares Instrument für den Schutz stark bedrohter Vogelarten. Wie es auf der Website der Vogelwarte Sempach heisst, ist der Verlust von Nistplätzen hauptverantwortlich dafür, dass Schwalben und Mauersegler so selten geworden sind. Unter anderem die Verdichtung der Stadtgebiete gefährde ihr Überleben. Ein Beispiel dafür gibt es auch in Rorschach: Die Baupläne für das Feldmühle-Areal bedrohen eine Mauersegler-Population. Auf dem stillgelegten Fabrikgelände beim Stadtbahnhof sollen in den nächsten Jahren über 300 Wohnungen entstehen,Die Bauarbeiten sind eine Bedrohung für die geschützten Mauersegler. Dass die Stadt seinen Verein bei der Inventarisierung unterstützt, sei darum noch kein Erfolg, sagt Bischof. «Für mich ist es erst ein Erfolg, wenn die riesige, einzigartige Mauersegler-Kolonie in der Feldmühle erhalten werden kann.» Er und seine Vereinskollegen seien noch skeptisch, ob das gelingt, denn diese Aufgabe sei anspruchsvoll. Im Feldmühle-Gebäude nisten ungefähr fünfzig Mauersegler-Brutpaare direkt unter dem Dach. Mauersegler sind auf ihren Geburtsort geprägt und kommen jedes Jahr zu ihm zurück, um dort zu nisten, bis sie im August wieder in den Süden fliegen. Finden sie ihre Brutstätte nicht mehr, können sie keinen Nachwuchs grossziehen. Mit Glück finden sie eine Ersatznische, ansonsten verschwinden sie irgendwann ganz. Damit die Nistplätze in der Feldmühle erhalten bleiben, hält Bischof es für die beste Variante, das Dach im Bereich der Nester in den rund neun Monaten zu renovieren, in denen die Mauersegler im Süden weilen. «Der Nistbereich sollte erneuert sein, bevor die Vögel wieder kommen.» Mit der Feldmühle-Bauherrschaft hat Birdlife Goldach bisher keinen Kontakt gehabt. Der Verein habe das Vorgehen aber mit der Stadt definiert und sein Anliegen deponiert. Bischof bat die Stadt schon im vergangenen Sommer um Unterstützung bei der Inventarisierung. Nun ist er froh über den positiven Bescheid. Ende April kehren Schwalben und Mauersegler aus dem Süden zurück. Dann beginnt Birdlife Goldach mit der Arbeit. Bischof rechnet für diesen Sommer mit einem Aufwand von 100 Stunden. Ein Erfahrungswert aus Goldach, wo Birdlife die Anzahl geschützter Gebäudebrüter 2023 erhoben hatte. Um ein vollständiges Inventar zu erhalten, werden die Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter drei Sommer hintereinander unterwegs sein. Auch in Rorschach werde dieselbe Kerngruppe von rund zehn Personen im Einsatz sein. «Zusätzlich werden wir unsere Mitglieder anfragen und auch die Rorschacher Bevölkerung zur Mithilfe aufrufen», sagt Bischof. Weil Rorschach dichter besiedelt sei als Goldach, seien die Bereiche, die eine einzelne Person nach Vögeln absucht, kleiner. Diese Arbeit sei anspruchsvoll: «Man muss viel Zeit haben und gut schauen, wann die Vögel in welches Gebäude fliegen.» Für das Projekt arbeitet Birdlife Goldach mit der Vogelwarte Sempach zusammen. Nun ist Bischof daran, Mitarbeitende für die Vogel-Inventarisierung zu rekrutieren. «Wir werden mit der Vogelwarte Sempach eine Einführung machen, damit wir Ende April parat sind.» Obwohl der Verein die Bevölkerung noch genauer über das Projekt informieren will, rechnet Bischof mit schrägen Blicken, wenn er und andere mit Feldstechern durch Rorschach gehen werden. Oftmals sei das aber ein guter Auslöser für Gespräche und dafür, die Leute über Vogelschutz aufzuklären. «In Goldach haben wir damit gute Erfahrungen gemacht. Einige Leute waren nach den Gesprächen sogar bereit, Nistkästen bei sich zu Hause aufzuhängen.»Birdlife Goldach ruft die Bevölkerung dazu auf, bei der Inventarisierung mitzuhelfen, sobald Mauersegler und Schwalben Ende April aus dem Süden zurückkehren. Wer Nistplätze kennt, entdeckt oder vermutet, soll sich beim Verein melde

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Vogelbeobachtung Vogelschutz Mauersegler Mehlschwalbe Feldmühle-Areal Rorschach Birdlife Goldach

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rorschach plant Umkleidecontainer für Badhütte - Stadt sieht HerausforderungenRorschach plant Umkleidecontainer für Badhütte - Stadt sieht HerausforderungenDie Stadt Rorschach prüft einen Vorschlag, die Badhütte im Sommer durch Umkleidecontainer auf der Arionwiese zu ersetzen. Die Stadtverwaltung sieht jedoch zahlreiche Herausforderungen bei diesem Vorhaben.
Weiterlesen »

Stadt Rorschach lehnt Umkleidecontainer-Idee abStadt Rorschach lehnt Umkleidecontainer-Idee abDie Online-Pinnwand der Stadt Rorschach diskutiert verschiedene Themen, darunter die mögliche Ersetzung der Badhütte mit Umkleidecontainern. Die Stadtverwaltung sieht jedoch zu viele Herausforderungen in dieser Idee. Weitere Nachrichten berichten über Nachtarbeiten der SBB, einen Unfall auf der A1, einen Kino-Moment in St. Gallen, den Rücktritt des Präsidenten des St.Galler Stadtparlaments, den Stopp der Jagd auf Jungwölfe in Graubünden, die emotionale Situation des Schwimmkönigs Noè Ponti nach den Olympischen Spielen und die heikle Lage des FCSG.
Weiterlesen »

Rorschach-Badhütte: Umkleidecontainer geplant - Stadt sieht zu viele StolpersteineRorschach-Badhütte: Umkleidecontainer geplant - Stadt sieht zu viele StolpersteineEin Vorschlag für Umkleidecontainer an der Badhütte in Rorschach steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt blickt kritisch auf die Idee und sieht diverse Herausforderungen. Weitere Nachrichten berichten über SBB-Nachtarbeiten, einen Unfall auf der A1, einen Kinostart in St. Gallen, den Rücktritt des St.Galler Stadtpräsidenten, die Jagdaufhebung auf Jungwölfe und den Triumph des Schwimmerkönigs Noè Ponti.
Weiterlesen »

Wahlkampf in Deutschland - Elon Musk trifft AfD-Chefin Weidel auf XWahlkampf in Deutschland - Elon Musk trifft AfD-Chefin Weidel auf XDas Gespräch stand wegen Vorwürfen der Wahleinmischung auch unter Beobachtung von EU und Bundestagsverwaltung.
Weiterlesen »

Wahlkampf in Deutschland - Musk verhilft der AfD zu PR-ErfolgWahlkampf in Deutschland - Musk verhilft der AfD zu PR-ErfolgDas Gespräch stand wegen Vorwürfen der Wahleinmischung auch unter Beobachtung von EU und Bundestagsverwaltung.
Weiterlesen »

Die abgebrannte Badhütte Rorschach wird wieder aufgebautDie abgebrannte Badhütte Rorschach wird wieder aufgebautIn Zukunft soll wieder eine Badhütte im See stehen. Die grosse Frage ist: Wie soll diese aussehen?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 06:53:32