Nao, ein 50 Zentimeter grosser Roboter, bereichert das Leben im Sarner Alters- und Pflegezentrum «Am Schärme» seit fünf Jahren. Er animiert die Bewohnenden zum Turnen, Lottospielen und Rätseln und kann sogar Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben. Nao kann auf mehreren Sprachen kommunizieren und hilft auch Bewohnern, die wegen schlechter Erfahrungen den Kontakt mit Menschen verweigern.
Im Sarner Alters- und Pflegezentrum «Am Schärme» animiert Nao die Bewohnenden zum Turnen, Lottospielen und Rätseln. Und öffnet manchmal auch Türen, die sonst verschlossen bleiben.Video: Matthias Piazza
«Wir starten mit dem linken Arm, führen die Bewegungen zweimal durch.» Begeistert macht «Schärme»-Bewohnerin Irene Brehm die gut dreiminütige Turnlektion mit. Dass nicht ein Mensch, sondern ein gut 50 Zentimeter grosser Roboter namens Nao vor ihr auf dem Tisch vorturnt und von Musik untermalt zu ihr spricht, irritiert sie nicht. «Es gefällt mir, es ist unterhaltsam und interessant.
Dass der St.Galler Bundesratskandidat Markus Ritter seinen Leistungsausweis im Stadtrat von Altstätten betont, stösst seinen Gegnern sauer auf. Sie erinnern an Ritters Machtansprüche und fragwürdige Alleingänge.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Roboter Altenpflege Technologie Kommunikation Demenz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Raum für Sexualität: Pflegezentrum Baden will Tabuthema brechenMit dem Aus- und Neubau des Pflegezentrums in Baden soll ein «Raum der Sinnlichkeit» entstehen. Dort sollen die Bewohnerinnen und Bewohner Zeit mit ihren Liebsten verbringen können.
Weiterlesen »
Der Geruch des AltersWissenschaftler haben herausgefunden, warum ältere Menschen alle mehr oder weniger gleich riechen.
Weiterlesen »
Am Kantonsspital St.Gallen transportieren neu Roboter Wäsche und Abfall durch die GängeRund 20 Transportroboter sind im Kantonsspital St.Gallen unterwegs. Sie fahren Lift und weichen Hindernissen aus. Ihre Einführung hat sieben Millionen Franken gekostet.
Weiterlesen »
Eine Marslandschaft im Aargau: Studierende bauen einzigartiges Trainingsgelände für RoboterAuf dem Fachhochschule-Campus in Windisch entsteht ein Trainingsparcours für Mars-Rover «Hubi». Das Studierenden-Team der FHNW hat mit dem Roboter zuletzt einen renommierten Wettbewerb gewonnen.
Weiterlesen »
Marslandschaft im Aargau: Studierende bauen Trainingsgelände für RoboterAuf dem Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) entsteht ein Trainingsgelände für Mars-Rover, inspiriert von einem erfolgreichen Team, das einen internationalen Weltraumrobotik-Wettbewerb gewonnen hat. Die Anlage soll Studierenden als Übungsplatz und der Öffentlichkeit als Erholungsort dienen.
Weiterlesen »
Marslandschaft im Aargau: Studierende bauen einzigartiges Trainingsgelände für RoboterAuf dem Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Windisch entsteht ein einzigartiges Trainingsgelände für Mars-Rover. Studierende der FHNW haben mit dem Roboter «Hubi» bereits einen renommierten Wettbewerb gewonnen. Das Geländeprojekt «FHNW Im Freien» verbindet die Trainingsflächen für den Mars-Rover mit der Vision einer Marslandschaft, die auch der Bevölkerung als Erholungs- und Austauschort dienen soll.
Weiterlesen »