Jugendliche kommen einfacher an Alkohol – vor allem online: Jede dritte Minderjährige kam 2021 im Kanton Solothurn einfacher an Alkohol. Das hat auch mit der Pandemie zu tun.
Im Kanton Solothurn führte das Blaue Kreuz letztes Jahr im Auftrag der Schweizer Zollverwaltung über 200 Testkäufe durch. Jugendliche, die nicht genug alt für Bier oder Spirituosen waren, versuchten alkoholischen Getränke im Auftrag der Organisation zu kaufen.
Maske erschwert KontrolleDie Zahlen für die gesamte Schweiz gibt die Schweizer Zollverwaltung erst im Juni bekannt, heisst es auf Anfrage. Aber die Solothurner Zahlen lassen aufhorchen, denn der Anteil widerrechtlicher Verkäufe lag dort vor der Pandemie bei rund 20 Prozent. Im Jahr 2021 stieg sie auf über 30 Prozent.
Vielen, die online verkaufen, scheint es total egal zu sein. Autor: Philipp Frei Blaues Kreuz Solothurn Das Problem seien nicht unbedingt die Online-Lieferungen der grossen Detailhändler, hält Frei fest. Es seien vielmehr die kleinen Lieferdienste, Online-Shops, die auf Alkohol spezialisiert seien, oder auch Take-Aways, die Essen und Getränke nach Hause liefern.
Bei stationären Verkäufen funktionierten die Alterskontrollen hingegen ziemlich gut. «Dort, wo das Personal geschult ist, in Tankstellen, läuft die Kontrolle gut». In Bars hingegen laufe es schlechter, einfach, weil hier viele Quereinsteiger und ungeschultes Personal arbeiten, glaubt man beim Blauen Kreuz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Preisfrust an der Zapfsäule – Benzin ist günstiger als in der ÖlkriseDer Staat sollte Benzin nicht vergünstigen. Bedürftigen sollte er direkt helfen - die Gründe.
Weiterlesen »
Preisfrust an der Zapfsäule – Benzin ist günstiger als in der ÖlkriseDie Politik will den Benzinpreis senken. Doch das würde vor allem Putin helfen. (Abo)
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg - «Angriffe haben ukrainischen Widerstandswillen nicht zerstört»Die westukrainische Metropole Lwiw ist heute von russischen Raketen getroffen worden. SRF-Korrespondent David Nauer schildert im Interview die Lage vor Ort.
Weiterlesen »
Neues Bier als Werbeträger – Migros macht grossen Wirbel um ihre Alkohol-AbstimmungAnfang Juni kommt es bei der Migros zur Abstimmung darüber, ob in ihren Filialen künftig Alkoholika verkauft werden. Nun startet der Grossverteiler eine Kampagne und will ein neues Bier einführen: Je nach Abstimmungsresultat mit oder ohne Alkohol. (Abo)
Weiterlesen »