Die arbeitende Bevölkerung in der Schweiz erhält bei ihrer Pensionierung immer weniger Geld. Laut dem am Montag veröffentlichten Pensionierungsbarometer des Vermögenszentrums VZ sind die Renten, die ein 55-Jähriger bei seiner in zehn Jahren anstehenden Pensionierung erwartet, zwischen 2002 und 2024 um einen Fünftel geschrumpft.
Das entspricht im Schnitt einem Rentenrückgang von gut 15’000 Franken jährlich, wie der Erhebung zu entnehmen ist. Dabei seien die AHV-Renten zwar um 19 Prozent gestiegen, weil sie immer wieder an die Teuerung angepasst worden seien. Gleichzeitig seien jedoch die Pensionskassenrenten um 39 Prozent zurückgegangen.
Situation verschärft sich weiter Aber eigentlich ist es noch schlimmer. «Vergleicht man die erwartete Rente mit der Rente, die dann zehn Jahre später bei der Pensionierung effektiv ausbezahlt wird, trübt sich das Bild weiter ein», schreibt das VZ. Ein 55-Jähriger, der 2002 mit einer Rente von knapp 75’000 Franken jährlich gerechnet hatte, erhielt bei seiner Pensionierung mit knapp 70’000 Franken rund 7 Prozent weniger Rente als erwartet.
Verhältnis von Rente zum letzten Lohn geht zurück Das VZ hat auch analysiert, wie hoch die effektive Rente im Vergleich zum letzten versicherten Lohn ausfällt. Vor rund 50 Jahren wurde politisch festgehalten, dass AHV- und Pensionskassenrente zusammen mindestens 60 Prozent des letzten Lohns betragen sollten. «Das tun sie aber immer weniger», so das Fazit von VZ.
Noch grösser sei die Lücke bei höheren Einkommen. «Wer 150’000 Franken im Jahr verdient, muss mit einer Rente rechnen, die nur rund 43 Prozent des letzten Salärs ausmacht. 2002 waren es noch rund 58 Prozent», heisst es.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So stellen Sie die Tragbarkeit der Hypothek auch nach Ihrer Pensionierung sicherIn fünf Jahren werde ich pensioniert und plane aufgrund der sinkenden Umwandlungssätze mein Kapital aus der Pensionskasse auszahlen zu lassen. Dadurch dürfte sich mein Einkommen reduzieren.
Weiterlesen »
Renten in der Schweiz in letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangenDie arbeitende Bevölkerung in der Schweiz erhält bei ihrer Pensionierung immer weniger Geld.
Weiterlesen »
Renten in der Schweiz in letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangenDie erwarteten Rentenzahlungen für Schweizer Arbeitnehmer, die sich auf die Pensionierung vorbereiten, können künftig um bis zu 20 Prozent niedriger ausfallen.
Weiterlesen »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Die neue Kuppel gibt die Leitung bekannt: Dieses Quintett soll die Nachtigallen ins Wäldeli holenBald hat das lange Warten ein Ende: Ab dem 17. Oktober spielt die Musik wieder im Nachtigallenwäldeli. Für das Programm zeichnet sich neu Maja Pircher hauptverantwortlich. Die Geschäftsleitung übernimmt derweil der ehemalige Nordstern-Chef Jean-Marc Lüthy.
Weiterlesen »
Natalia Gemperle ist die neue Hallwilerseelauf-Botschafterin: «Die Stimmung und die Natur geben mir Kraft»Natalia Gemperle, wohnhaft in Hallwil, trainiert oft am Hallwilersee. Nun wird sie Botschafterin des Hallwilerseelaufs, den sie noch nie persönlich gelaufen ist. Im Interview spricht sie über ihr Training am Hallwilersee, über ihre neue Rolle sowie über ihre Zukunftspläne.
Weiterlesen »