Die Reha Rheinfelden plant einen umfangreichen Umbau ihrer Küche und muss für die Dauer der Arbeiten auf die eigene Küche verzichten.
Eine Rehaklinik muss mehrere Monate auf ihre Küche verzichten: Die Reha Rheinfelden mit ihrem 25-köpfigen Küche nteam stellt sich der logistischen Herausforderung. Das sind die Pläne. Eine Rehaklinik - Küche kann nicht einfach mal Betriebsferien machen, wie ein gewöhnliches Speiserestaurant. Schließlich läuft das Gesundheit swesen an 365 Tagen im Jahr. Täglich müssen Patientinnen und Patienten mit mehreren Mahlzeiten versorgt werden. Das gilt auch für die Reha Rheinfelden.
Die Klinik plant, ihre Küche, in der rund 25 Mitarbeitende beschäftigt sind, im grossen Stil umzubauen. Aus dem Baugesuch geht hervor, dass die Küche während der Modernisierungsarbeiten in zwei Provisorien verlegt werden soll. Einerseits mietet die Klinik eine Grossküche im Stadtteil Augarten an, in der das Küchenteam kocht. Andererseits findet die Aufbereitung der Speisen vor Ort in Zelten statt, nachdem sie vom Augarten zur Klinik transportiert wurden. Vier kleinere Pagodenzelte mit einer Länge von jeweils fünf Metern sowie ein grosses Zelt mit einer Länge von 15 Metern werden dafür auf der Terrasse vor dem Speisesaal sowie auf der asphaltierten Fläche daneben zu stehen kommen. «Für unsere Patientinnen und Patienten sollten dadurch keinerlei Einschränkungen entstehen. Die hohe Qualität unserer Speisen sowie der gewohnte Service bleiben uneingeschränkt erhalten», sagt Manuela Dopple, Kommunikationsverantwortliche bei der Reha Rheinfelden. Die Klinik plant, den Umbau, der rund vier Monate in Anspruch nehmen dürfte, noch dieses Jahr über die Bühne zu bringen. Dabei soll die Einrichtung der Küche erneuert und der Plattenboden saniert werden. Innerhalb der Küche werden zwei Wände abgebrochen, um das Büro von Küchenchef Adrian Dähler versetzen und die Abläufe in der kalten Küche optimieren zu können. Ein bestehendes Trockenlager im Erdgeschoss wird in einen Tageskühlraum umgebaut und ein Teil des Speisesaals wird abgetrennt. Die Kälteanlagen im Untergeschoss werden rückgebaut, die neue permanente Kühlanlage wird auf dem Flachdach platziert. Das Leitungsnetz wird weitestgehend ersetzt. Im Untergeschoss soll zudem ein Fettabscheider eingebaut werden. Dieser wird verwendet, um Fette und Öle vom Abwasser zu trennen. Ausserdem wird ein zusätzliches Fenster für Tageslicht in der Abwaschküche eingebaut, welches die Arbeitsbedingungen zukünftig verbessern soll
Rehaklinik Küche Umbau Modernisierung Provisorien Logistik Patientenversorgung Lebensmittelversorgung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So gibt es Hüttenzauber in der KücheWer in den Skiferien in den Bergen ist, freut sich nach einem Tag auf der Piste über eine stärkende Mahlzeit. Aber auch zu Hause steigt in der kalten Jahreszeit der Appetit auf deftige Hüttenklassiker wie Käsespätzle oder Kaiserschmarrn. Ohne grossen Aufwand lassen sich Spezialitäten der Alpenküche selbst zubereiten.
Weiterlesen »
Adrian Fuhrer: sein Wechsel aus der Küche zur WeltraumforschungInterview mit Adrian Fuhrer: So schaffte er den Wechsel aus der Küche in die Weltraumforschung
Weiterlesen »
Pfefferbeere: Von der Aescher-Küche zum kreativen UnternehmenDie Pfefferbeere, Betreiberin des bekannten Berggasthauses Aescher, nutzt die Winterpause nicht zum Entspannen, sondern für kreative Projekte und neue Standbeine. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren kulinarischen Unternehmen entwickelt und bietet seinen Gästen Biertreber-Ghackets, Dinnershows und Pop-ups an. Nun sind zwei neue Projekte entstanden: eine kulinarische Show und ein kulinarischer Wartesaal.
Weiterlesen »
Max Air unterbreitet Inlandsflüge für drei Monate nach ReifenschädenDie nigerianische Fluggesellschaft Max Air hat ihren Inlandsflugverkehr für 90 Tage ausgesetzt, nachdem es zu zwei Vorfällen mit Reifenplatzern kam. Die Regulierungsbehörde wird die Airline gründlich überprüfen.
Weiterlesen »
Nach Fluchtfahrt ohne Fahrausweis und durchbrochenen Strassensperren: Renitenter Rentner muss zehn Monate ins GefängnisEin 66-jähriger Ostschweizer ist mit seiner Strafe zwar einverstanden, zeigt sich aber vor Gericht alles andere als einsichtig. Im März 2023 flüchtete er vor der Polizei und gefährdete mit seinem Verhalten andere Personen.
Weiterlesen »
Bern: Kornhausbrücke gleich für neun Monate gesperrtDie Kornhausbrücke in Bern wird vom 17. Februar bis Mitte November saniert, was zu erheblichen Verkehrseinschränkungen führt.
Weiterlesen »