Die Schweiz musste sieben magere Lohn-Jahre durchleiden, ein Tabu wird gebrochen. Das zeigt eine offizielle Statistik – doch es war wohl nicht wirklich so.
Die Schweiz musste sieben magere Lohn-Jahre durchleiden, ein Tabu wird gebrochen. Das zeigt eine offizielle Statistik – doch es war wahrscheinlich nicht wirklich so.Die Schweiz muss sich von einem fiesen Schlag erholen. Die Löhne stiegen drei volle Jahre lang langsamer als die Preise, die Kaufkraft sank deshalb 2021, 2022 und 2023.
Erst 2026 werden ihre Reallöhne wieder zurück sein auf dem Niveau von 2019. Die Schweiz wird dann sieben lange Jahre gebraucht haben, um sich endlich von Corona zu erholen und wenigstens die Kaufkraft von 2019 wiederherzustellen. Sie wird biblische sieben magere Lohn-Jahre durchlitten haben.
Wenn die Lohnmisere nicht so gross ist, wie es im Lohnindex den Anschein macht – wie gross war sie dann? Gab es überhaupt eine Lohnmisere? Es gab demnach zwei Jahre mit sinkenden Reallöhnen: In den Jahren 2022 und 2023 stiegen die Preise schneller als die Löhne. Auch dieser Rückgang stellte einen Verlust an Kaufkraft dar, wie ihn die Schweiz seit den 1940er-Jahren nicht erlebt hat.
Auf jeden Fall lässt die Schweiz nun die mageren Jahre hinter sich. Die KOF rechnet mit einem deutlichen Anstieg des Lohnindexes. Demnach steigt die Kaufkraft im Jahr 2024 um 0,3 Prozent und im Jahr 2025 um 0,7 Prozent. Wer die Stelle wechselt, vorzugsweise in eine besser zahlende Branche, kann mehr herausholen. Berücksichtigt man die Lohnerhöhungen nach solchen Wechseln, gibt es 2024 bereits 0,8 Prozent und 2025 dann 1 Prozent mehr Lohn.
Wie Neue Zahlen Verraten Wirtschaft»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hunderte Elefanten sterben auf rätselhafte Art – jetzt warnen ForscherAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Trump und die grosse Lohnmisere: Die Zahlen, welche die weltweite Wut der Wähler erklärenEs brauche einen wirtschaftspolitischen Katastrophenschutz, um die Löhne besser zu schützen, fordert eine Ökonomin.
Weiterlesen »
Trump und die große LohnmisereDie Wiederwahl von Trump als Ausnahme in der globalen Wahlentwicklung von 2024. Regierende Parteien in wichtigen Demokratien verloren Stimmenanteile. Die Erklärung für Wählerzorn liegt in sinkenden Lohnkraftwerten.
Weiterlesen »
Trump und die große Lohnmisere: Die Zahlen der WählerwutDie globalen Daten zeigen, dass regierende Parteien in zehn wichtigen Demokratien Stimmen verloren, während die Kaufkraft vieler Menschen sinkt.
Weiterlesen »
Jetzt live: Jetzt geht es um das Budget 2025 ++ Viamia-Kredit abgelehntIm Grossen Rat steht heute das Kantonsbudget 2025 im Zentrum. Zuerst berät das Parlament über das Förderprogramm Energie, samt Kredit von 176,5 Millionen Franken für Gebäudesanierungen.
Weiterlesen »
Rätselhafte Wolke schwebt über NeuseelandAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »