Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt, gesaugt und geschrubbt. Wissenschaftlerinnen sagen: Das darf man ruhig auch mal auslassen.
Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt, gesaugt und geschrubbt. Wissenschaftlerinnen sagen: Das darf man ruhig auch mal auslassen.Gute Neuigkeiten: Lassen Sie den Frühlingsputz einfach bleiben.Seit die Frühlingssonne wieder durchs Küchenfenster fällt und den Staub in der Luft sichtbar macht, schüttelt die Schweiz wieder Teppiche aus und schrubbt Böden.
Solche Einschränkungen spielen heute keine Rolle mehr. Die Kriterien, wann und wie der Hausputz erledigt wird, könnten sich nach einer modernen Lebensrealität richten – schon wegen der ständig wachsenden Zahl an pflegeintensiven Hochglanzoberflächen, die permanent unsere Aufmerksamkeit einfordern. Dennoch halten viele am Frühlingsputz fest. Zum einen, weil der Anstieg von Wärme und Helligkeit bei vielen für Aufbruchstimmung sorgt.
Tatsächlich praktizieren Menschen auf der ganzen Welt kollektive Reinigungsrituale im Frühling. Nach jüdischem Brauch ist es üblich, vor dem Pessachfest das Haus gründlich zu säubern, um alle Spuren von gesäuerten Speisen zu entfernen – ein symbolischer Akt für den Auszug aus Ägypten. Beim Hausputz vor dem chinesischen Neujahrsfest werden böse Geister vertrieben und positive Energien eingelassen.
Die Spezialistin rät dazu, Handgriffe im Zusammenhang mit einer bestimmten Tätigkeit und nicht mit einem Ereignis zu erledigen. «Zum Beispiel wische ich die Küchenfronten zwischendurch beim Geschirrspülen ab, nicht erst nächste Woche, weil dann Ostern oder eine bestimmte Zone dran ist. Und wenn nach einer Einladung der Geschirrschrank halb leer ist, wird er eben ausgewischt, bevor man alles wieder einräumt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit Röntgenstrahlen wollen Forschende alte Tonbänder rettenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Mit Röntgenstrahlen wollen Forschende alte Tonbänder rettenForschende am PSI wollen alte Tonbänder retten und digitalisieren.
Weiterlesen »
Mit Röntgenstrahlen wollen Forschende alte Tonbänder rettenMit speziellem Röntgenlicht wollen Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG alte Tonbänder retten. Als erstes soll ein Konzertmitschnitt des Blues-Gitarristen B. B. King am Montreux-Jazz-Festival 1980 mit der neuen Methode digitalisiert werden.
Weiterlesen »
Basler Forschende finden deutlich mehr Plastik in der AntarktisIm Polarmeer der Antarktis schwimmt weit mehr Plastik als bisher angenommen. Ein Grossteil der Plastikteilchen ist so klein, dass bisherige Studien sie nicht erfasst hatten, wie Basler Forschende in einer neuen Studie zeigten.
Weiterlesen »
Schwarzes Loch «Gaia BH3» versetzt Forschende in ErstaunenEin gewaltiges Schwarzes Loch («Gaia BH3») wurde in der Milchstrasse entdeckt. Es ist das massereichste bekannte Schwarze Loch unserer Galaxie.
Weiterlesen »
Mit Satelliten wollen Forschende eine Sonnenfinsternis simulierenMit einer neuen Weltraummission will die Europäische Weltraumorganisation ESA eine totale Sonnenfinsternis simulieren. Dazu werden zwei Satelliten so ausgerichtet, dass der eine die Sonne für den anderen verdeckt. Mit an Bord ist auch Schweizer Technologie.
Weiterlesen »