Europa habe den Eintritt ins Tech-Zeitalter verschlafen, findet Andy Yen, Gründer und CEO der Schweizer Techfirma Proton. Er forderte gesetzliche Vorgaben, um den Kauf und die Nutzung europäischer Technologien zu fördern.
Europa habe den Eintritt ins Tech-Zeitalter verschlafen, findet Andy Yen, Gründer und CEO der Schweizer Techfirma Proton. Er forderte gesetzliche Vorgaben, um den Kauf und die Nutzung europäischer Technologien zu fördern.Yen, der 2014 das verschlüsselte E-Mail-Programm ProtonMail gegründet hat, erklärte im Gespräch mit der „SonntagsZeitung“, dass Europa lange durch seine historisch starke Industrie führend gewesen sei.
Europa habe zudem die Prioritäten falsch gesetzt, indem es anstatt selbst zu investieren, ausländische Technologien zu niedrigen Kosten einkaufte, um kurzfristige Kosteneinsparungen zu erzielen. „Tech-Überflieger wie OpenAI oder Deepseek entstehen nicht in Europa, sondern in den USA oder in China“, sagte Yen weiter.
Ein weiteres Problem sei die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien. Europäische Institutionen und Regierungen bezögen ihre Cloud-Infrastruktur und Software weitgehend von Unternehmen wie Microsoft, Google und Amazon. «Die Schweiz und Europa sind heute Kolonien der USA», wird der Proton-Gründer weiter zitiert.
Yen sieht für die Schweiz eine Chance, durch konsequente Förderung lokaler Tech-Produkte eine führende Rolle einzunehmen: „Für die Schweiz könnte das sogar zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden: Wenn sie vorangeht und einen sehr starken heimischen Technologiesektor aufbaut, werden Europäer in zehn Jahren hier ihre Tech-Services einkaufen.
Was sind Ihrer Meinung nach die Vor- und Nachteile der Verträge zwischen Bern und Brüssel? Wie könnten sie sich auf Ihr Leben auswirken?Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungsinitiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brown Advisory ernennt Logie Fitzwilliams zum Co-CEO an der Seite des langjährigen CEO Mike HankinBaltimore (ots/PRNewswire) - Brown Advisory, ein unabhängiges Investmentmanagement- und Strategieberatungsunternehmen, gab heute mit der Schaffung einer Co-Chief Executive...
Weiterlesen »
Ohrenschmaus in fünf Gängen: Alte Musik St.Gallen lockt im Februar mit Erlesenem – bei freiem EintrittDie Reihe Alte Musik St.Gallen präsentiert im Februar ein vielfältiges Programm von barocken Meisterwerken bis hin zu geistlicher Vokalmusik aus verschiedenen Jahrhunderten. Mit renommierten Künstlern wie der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Stuttgarter Kammerchor wird ein musikalischer Genuss für alle Sinne geboten.
Weiterlesen »
Proton nach Totalausfall wieder onlineAm Donnerstag waren die Mail- und VPN-Systeme beim Schweizer Anbieter Proton während Stunden nicht mehr zugänglich. Mittlerweile konnte die Ursache ermittelt und das Problem behoben werden.
Weiterlesen »
Interview mit dem Proton-Chef: «Die Schweiz und Europa sind heute Kolonien der USA»Wir hätten den Eintritt ins Tech-Zeitalter total verschlafen, sagt Proton-Chef Andy Yen. Durch die Abhängigkeit von Google, Microsoft und Apple sei Europa erpressbar geworden.
Weiterlesen »
Logitech-CEO, Reisebüro-Chef und FDP-Nonchalance: Schweizer NachrichtenDie Schweizer Nachrichten berichten über die soziale Medien-Aktivitäten des Logitech-CEOs, einen Fehler des Tui-Suisse-Chefs bei der Grenzziehung, die entspannte Haltung der FDP trotz des Millionenlochs im Zürcher Kinderspital, die Steuererhöhungen in fünf Luzerner Gemeinden und ein neues Patent des Unternehmens Ochsner.
Weiterlesen »
Logitech-CEO schert aus ++ Reisebüro-Chef unterläuft Fehler bei Grenzziehung ++ FDP-Nonchalance trotz MillionenlochDer Blick auf die etwas anderen Wirtschaftsgeschichten der Woche: Die neuesten «Paradeplatz»-Meldungen.
Weiterlesen »