Mehrere Zehntausend polnische Bauern und Anhänger des rechten politischen Spektrums haben im Zentrum von Warschau gegen die EU-Agrarpolitik demonstriert.
Mit Tröten, Sirenen, Feuerwerksknallern und bengalischen Feuern machten sie ihrem Unmut Luft. Die Teilnehmer trugen Plakate mit der Aufschrift «Weg mit dem Green Deal» und «Soll Brüssel Würmer essen, wir essen lieber Schnitzel mit Kartoffeln». Bei der Vertretung der EU gaben sie eine Petition ab.
Zu der Demonstration hatten mehrere Zweige der Gewerkschaft Solidarnosc aufgerufen, darunter auch die Abteilung für Kleinbauern. Eine Sprecherin der Warschauer Stadtverwaltung gab die Zahl der Demonstranten mit 30’000 bis 35’000 an. Das waren deutlich weniger, als die Organisatoren erwartet hatten. Polens Bauern fühlen sich benachteiligt An der Demo beteiligten sich auch führende Politiker der nationalkonservativen Oppositionspartei PiS, darunter der frühere Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und Parteichef Jaroslaw Kaczynski. «»Weg mit dem Green Deal» ist auch unsere Losung», sagte Kaczynski.
Der öffentlich-rechtliche Sender TVP zeigte daraufhin Archivaufnahmen von Kaczynski aus dem Jahr 2021, als die PiS noch die Regierung stellte. Damals lobte er den Green Deal als «guten Plan», der besonders Länder wie Polen nach vorn bringen werde. Mit dem Green Deal will die EU bis 2050 klimaneutral werden. Die Strategie umfasst Massnahmen in verschiedenen Bereichen wie Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polen: Bauern und Rechte protestieren gegen EU-AgrarpolitikZehntausende Polen protestieren in Warschau gegen die EU-Agrarpolitik.
Weiterlesen »
Werner Salzmann, Martin Rufer und Christian Hofer diskutieren über die AgrarpolitikEinigkeit herrschte beim Anlass des Bernisch Bäuerlichen Komitee über die Wichtigkeit der Ernährungssicherheit.
Weiterlesen »
Agrarpolitik 2030: Bessere wirtschaftliche Perspektiven und weniger AdministrationMedienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 26. April 2024 Agrarpolitik 2030: Bessere wirtschaftliche Perspektiven und weniger Administration Die Landwirtschaftskammer...
Weiterlesen »
Der SBV wappnet sich für die Debatte um die Agrarpolitik 2030Die wirtschaftliche Situation der Bauernfamilien und die Stärkung einer nachhaltigen einheimischen Lebensmitteproduktion sollen im Fokus des politischen Engagements des Schweizer Bauernverbands stehen. So steht es in einem Strategiebericht, das die Landwirtschaftskammer (Laka) verabschiedet hat.
Weiterlesen »
Wegen Winter-Rückkehr zittern Bauern: So wappnen sie sich gegen FrostDrohender Frost gefährdet die Frühblüher wie Erdbeeren und Äpfel. Bauern setzen auf Frostkerzen und Vliese, um Schäden abzuwenden.
Weiterlesen »
Bauern wappnen sich gegen FrostIm Wallis und in der Ostschweiz herrscht aufgrund der aktuellen Kältewelle im Obst- und Gemüsebau derzeit eine angespannte Situation. Die Walliser Bauern befürchten wegen der anhaltenden Kälte Frostschäden. In der Ostschweiz sind bisher noch keine Schäden entstanden.
Weiterlesen »