Input-Redaktorin Julia Lüscher reist vom Freibad ins Kosmetikstudio, entdeckt im Kleinen die Funktion der Haarfollikel und im Grossen Muster einer patriarchal geprägten Gesellschaftsordnung.
Die Sommerferienzeit ist da. Es gibt wieder eine Menge Haut zu sehen, bei vielen ist sie ganz frei von Haaren. Aber warum enthaaren wir uns eigentlich? Und seit wann? Um das herauszufinden, reist «Input»-Redaktorin Julia Lüscher ins Kosmetikstudio, in die Badi und zurück in die Geschichte.
1. Epilieren, lasern, waxen und Co.Mit den steigenden Temperaturen werden die Hosen und Kleider kurz und die Shirts ärmellos. Zahlreiche Achselhöhlen und Unterschenkel, die so zum Vorschein kommen, sind ganz glatt. Denn: Körperbehaarung ist für viele ein No-Go. Das verrät einiges über unsere Gesellschaft und unsere Geschichte, wie die «Input»-Episode veranschaulicht.
Audio Epiliert, gewaxt, gezupft: Warum müssen Körperhaare weg? 28:35 min, aus Input vom 14.06.2023. Bild: iStock/Delmaine Donason abspielen. Laufzeit 28 Minuten 35 Sekunden. 2. Wandern – schön und gefährlichDie Natur und atemberaubende Aussichten geniessen – das ist Wandern. Wandern ist aber auch gefährlich. Darauf wird aktuell mit Plakaten an Bahnhöfen hingewiesen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Podcast-Empfehlungen der Woche: Lia Wälti, Julian Assange u.a.Lia Wälti wuchs in einer Welt auf, in der Männer den Sport beherrschten: «Ich hatte keine Vorbilder, wusste nicht, dass ich Fussballerin werden könnte». Heute spielt sie mit dem Weltclub Arsenal vor 60 000 Fans und ist Botschafterin für die Sichtbarkeit des Frauenfussballs.
Weiterlesen »
Kulturtipps der Woche: Fünf Empfehlungen zum DahinschmelzenJetzt erscheinen die Werke gesammelt als «Season Indicators» - typisch Trouble düstere Popsongs mit versteckten Experimenten. Und diesmal prominenten Gästen: Faber und Dino Brandão sind auf dem Album zu hören.
Weiterlesen »
Podcast-Empfehlungen: Unwetter Schweiz, Noah Bachofen, HörspielWo ist der nächste offizielle Notfalltreffpunkt? Wie kommt das Kind im Notfall von der Kita heim? Was tun, wenn das Mobilfunknetz zusammenbricht? Das klären wir mit Christian Fuchs von der Nationalen Alarmzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und mit Thomas Gabathuler, er ist im Kanton Glarus und bei Krisen und Notlagen im Einsatz.
Weiterlesen »
Podcast-Empfehlungen: Schreiben als Beruf, Fussball und Pop_ (00:00) Intro: Maja kämpft jetzt auch mit den Fäusten (03:48) Gülshas Angst zu stinken (08:26) Insta-Frage: Ich wurde an meinem ersten Pensionstag verlassen. Was tun? (13:53) Schreiben heisst schwitzen (33:09) Gülsha verliert die Nerven (36:35) Würfelfrage: Was hat deine beste Reise so besonders gemacht? _ Hosts: Yvonne Eisenring: instagram.
Weiterlesen »
Empfehlungen an Liechtenstein zur Umsetzung der Istanbul-Konvention verabschiedetVaduz (ots) - Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) ist europaweit das erste...
Weiterlesen »
Roche-Medikamente Piasky und Vabysmo erhalten positive EmpfehlungenRoche kommt einer EU-Zulassung für sein Medikament Piasky sowie dem Augenmittel Vabysmo einen wichtigen Schritt näher.
Weiterlesen »