Tramschienen können für Velofahrende zu gefährlichen Unfallstellen werden. Ein Pilotprojekt mit Gummiprofilen in den Schienen macht in Basel nun Probleme.
Ein unachtsamer Moment reicht – das Rad des Velos gerät ins Gleis, ein Sturz ist unausweichlich. Rund 7.5 Prozent aller Velounfälle, die der Suva gemeldet werden, hängen mit der Fahrt über Tramgleise zusammen. Um solche Stürze zu vermeiden, testen die Basler Verkehrsbetriebe und das Basler Bau- und Verkehrsdepartement derzeit an einer Haltestelle im Gundeldinger-Quartier spezielle Gummifüllungen in den Tramgleisen.
Eigentlich wünschten wir uns, dass der Gummi ein Jahr lang hält. Autor: Adrienne Hungerbühler Projektleiterin beim Baudepartement Basel-Stadt Projektleiterin Adrienne Hungerbühler vom Basler Bau- und Verkehrsdepartement bestätigt, dass sich die Füllungen schneller als erwartet abnutzen: «Eigentlich wünschten wir uns, dass der Gummi ein Jahr lang hält. Wir schleifen die Schienen sowieso einmal im Jahr.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Landwirtschaft in Kriegszeiten - Wie der Ukraine-Krieg eine globale Hungerkrise auslösen könnteBeschuss, kaum Diesel, wenig Dünger: in der Ukraine stockt die Landwirtschaft. Mit Folgen für die globale Versorgung.
Weiterlesen »
Interview mit Russland-Kennerin – «Oligarchen sind für Putin wandelnde Geldtresore»In ihren Büchern zeigt Elisabeth Schimpfössl auf, wie reiche Russen denken. Die Soziologin weiss, wie sehr die Sanktionen die Oligarchen schmerzen – und was in die Enge getriebene Milliardäre für Putin bedeuten.
Weiterlesen »
Interview mit Russland-Kennerin – «Oligarchen sind für Putin wandelnde Geldtresore»In ihren Büchern zeigt Elisabeth Schimpfössl auf, wie Oligarchen denken. Die Soziologin weiss, was in die Enge getriebene Milliardäre für Putin bedeuten. (Abo)
Weiterlesen »
S-Bahn in Riehen – Deutsches Planungsbüro zeigt auf: Ober- und unterirdische Variante sind machbarDie Basler Petitionskommission hat entschieden, dass die Regierung Alternativen zum oberirdischen Doppelspurausbau prüfen muss. Ihr Bericht offenbart Überraschendes – unter anderem eine extrem grobe Berechnung.
Weiterlesen »