15 Jahre lang sollen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Zeit haben, um eine Solaranlage auf ihrem Gebäude zu installieren. Tun sie das nicht, droht ihnen eine Gebühr. So will es die Basler Regierung. Das stösst auf Kritik.
Photovoltaik-Pflicht für bestehende Bauten in Basel: LDP und Hauseigentümerverband drohen mit Referendum
15 Jahre lang sollen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Zeit haben, um eine Solaranlage auf ihrem Gebäude zu installieren. Tun sie das nicht, droht ihnen eine Gebühr. So will es die Basler Regierung. Das stösst auf Kritik.Gerade einmal zehn Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf Gebäuden werden im Kanton Basel-Stadt genutzt. Damit bildet er das Schlusslicht aller Kantone.
15 Jahre lang sollen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Zeit haben, um eine Solaranlage auf ihrem Gebäude zu installieren. Tun sie das nicht, droht ihnen eine Gebühr. So will es die Basler Regierung. Das stösst auf Kritik.Jahresrekord: Covid-Variante «Flirt» breitet sich aus – wie gefährlich ist sie?
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Art Basel und Fecht-EM: Basel steuert auf Tourismus-Rekord zuDer Stadtkanton steuert 2024 im Tourismus auf einen Rekord zu. Insbesondere die Kunstmesse trieb die Übernachtungszahlen in die Höhe.
Weiterlesen »
Dornach und Arlesheim: Schutz für anthroposophische BautenMartin Killias warnt vor der Gefährdung anthroposophischer Bauten. Er fordert eine schnelle Reaktion, bevor historische Werte verloren gehen.
Weiterlesen »
Energie vom Altersheimdach: «St. Bernhard» besitzt neu grösste private Photovoltaik-Anlage der GemeindeDas Wettinger Alterszentrum hat die Solaranlage am Montag in Betrieb genommen. 20 Prozent des jährlichen Energiebedarfs können damit gedeckt werden. Die Installation hatte ihre Tücken.
Weiterlesen »
«Wissen ist der beste Schutz vor Ausbeutung» – Luzerner Verein wäre gerne Pflicht-AnlaufstelleKantonsrätin Melissa Frey-Ruckli verlangt mehrere Massnahmen für einen besseren Schutz von Prostituierten. Deren Interessen vertritt der Luzerner Verein Lisa. Er begrüsst eine von Freys Forderungen und vermisst schweizweit einheitliche Regelungen.
Weiterlesen »
Entwerter für Mehrfahrtenkarten: 2026 nicht mehr Pflicht-AngebotPer Ende 2025 entfällt die nationale Pflicht für den Betrieb von Entwertern. Die ÖV-Anbieter begründen den Entscheid mit der Digitalisierung. Pro Senectute kritisiert die «kurze» Übergangszeit.
Weiterlesen »
3:0-Sieg gegen Aserbaidschan: Schweizerinnen erfüllen die PflichtDas Team von Trainerin Pia Sundhage beendet die EM-Qualifikation mit einem Erfolg. Die Chancenauswertung der Schweizerinnen war jedoch ungenügend.
Weiterlesen »