Gemeinsame Medienmitteilung der Pflanzenbau-Organisationen, der IP-SUISSE und des Schweizer Bauernverbands vom 18. Juni 2024 Pflanzenbau stärken, heisst handeln! Die Forderung...
Die Forderung nach mehr pflanzlichen Nahrungsmitteln auf dem Teller ist omnipräsent. Die Nachhaltigkeitsziele des Bundes sind klar und ambitioniert. Um diese zu erreichen, muss die Produktion und der Konsum von pflanzlichen Nahrungsmitteln gesteigert werden.
Die Landwirtschaft konnte die Umweltrisiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in den letzten Jahren stark reduzieren. Wichtige Teilziele des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutzmittel sind heute erreicht. Die Verbesserungen lassen sich hauptsächlich auf die Optimierung und die Reduktion bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln zurückführen. Die Landwirtschaft ist somit auf Kurs.
Die Organisationen aus dem Pflanzenbau, die IP-SUISSE und der Schweizer Bauernverband fordern auf, nicht nur über die Wichtigkeit der pflanzlichen Ernährung in der Schweiz zu sprechen, sondern zu handeln und die nötigen Rahmenbedingungen für eine starke und vor allem nachhaltige pflanzliche Produktion in der Schweiz zu schaffen.
Gemeinsam mit einem Expertengremium wurde die aktuelle Lage in der pflanzlichen Produktion analysiert. In über 100 Fällen wurden Lücken beim Schutz der Kulturen festgestellt. So besteht beispielsweise im Kartoffelbau keine ausreichende Schutzmöglichkeit gegenüber Drahtwürmern. Drahtwürmer gehören daher heute zu den wirtschaftlich bedeutendsten Schädlingen des Kartoffelanbaus.
In der Klimastrategie des Bundes wird die Produktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln zur direkten menschlichen Ernährung als Massnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Steigerung der Ernährungssicherheit grossgeschrieben. Zudem soll mit der Agrarpolitik ab 2030 der Selbstversorgungsgrad nicht weiter sinken.
Medienmitteilung Medienmitteilungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Der Pflanzenbau lechzt förmlich nach besser angepassten Sorten»Die Delley Samen und Pflanzen AG (DSP) hat 6 Millionen Franken in ihre Infrastruktur investiert. BLW-Direktor Christian Hofer unterstrich bei der Eröffnung die Bedeutung der Pflanzenzüchtung.
Weiterlesen »
100 teilnehmende Länder und Organisationen – ein erster Erfolg92 Länder und acht Organisationen sind gemäss der vom Bund veröffentlichten Teilnehmerliste am Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock vertreten. Russland und China sind nicht dabei.
Weiterlesen »
Im Toggenburg engagieren sich zahlreiche Organisationen für die Integration von FlüchtlingenDer schweizerische Flüchtlingstag stand im Toggenburg unter dem Motto Integration. Im Berufs- und Weiterbildungszentrum in Wattwil fragten wir Fachleute, wie es im Toggenburg mit der Flüchtlingssituation aussieht.
Weiterlesen »
Drei Organisationen im Kanton Luzern erhalten CSS-Stiftungspreis«Avenir 50plus Schweiz», «Gleich und anders Schweiz» und «(H)auszeit mit Herz» aus Sursee wurden für ihr Engagement im sozialen Bereich mit dem diesjährigen CSS-Stiftungspreis von je 10’000 Franken ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Schweizer Sterbehilfe-Organisationen vermelden MitgliederrekordeImmer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich, einer Suizidhilfeorganisation beizutreten. Einer der Gründe dafür ist die alternde Gesellschaft.
Weiterlesen »
Nothilfe für psychisch belastete Kinder und Jugendliche: Kinderspitex-Organisationen bauen Angebot aufDie psychiatrischen Kliniken für Kinder und Jugendliche sind überfüllt, die Wartelisten lang. Nun reagieren verschiedene Kinderspitex-Organisationen und unterstützen betroffene Familien zu Hause.
Weiterlesen »