Eine Studie der Uni Zürich zeigt, dass es möglich ist, Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit zu ändern. Die Forschung macht deutlich, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Viele Menschen würden gern eine Eigenschaft an sich ändern. Eine Studie der Uni Zürich zeigt nun, dass das möglich ist. Und legt dar, was es braucht, damit es gelingt.. Manche wünschen sich, organisierter, zuverlässiger und disziplinierter werden. Andere wiederum, sich weniger schnell stressen zu lassen und wieder andere möchten geselliger, durchsetzungsfähiger oder offener für Neues werden. Lange herrschte jedoch in der Psychologie die Meinung vor, die Persönlichkeit sei in Stein gemeisselt.
Einmal gebildet, kaum noch veränderbar. «Diese Annahme hat sich in den letzten Jahren als falsch herausgestellt», sagt der Psychologe Peter Hähner von der Universität Zürich. Er und sein Team haben Dutzende Studien zu diesem Thema analysiert und die Ergebnisse soebenDass die Persönlichkeit veränderbar ist, erkannten Forschende auf beeindruckende Weise in einer Studie, die im Jahr 2017 erschienen ist – die bis dahin längste Langzeit-Persönlichkeitsstudie. Die Kognitionsforscher um Ian Deary von der Universität Edinburgh verwendeten Daten aus einer Stichprobe des Scottish Mental Survey von 1947, bei der Schulkinder zu ihrer Persönlichkeit befragt worden sind. Im Jahr 2012 machten die Studienautoren so viele dieser Teilnehmer wie möglich ausfindig und luden sie ein, an einer Folgestudie teilzunehmen.Nicht nur unser Aussehen verändert sich, sondern auch unsere Persönlichkeit, vor allem in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter, aber auch noch im höheren Alter. Infolge dieser allmählichen Veränderung kann die Persönlichkeit in kurzen Zeitabständen stabil erscheinen, über einen längeren Zeitraum verändert sie sich allerdings beträchtlich. So stark, dass die Forschenden «persönlichkeits-psychologisch» kaum mehr vom selben Menschen mehr sprechen würden. Dass die Persönlichkeit über eine kürzere Zeitdauer veränderbar ist, zeigte sich zudem bei Menschen, die in Psychotherapie waren, wie der Psychologe Hähner erklärt. Eine Therapie kann demnach den Charakter veränder
Persönlichkeit Veränderung Studie Wissenschaft Psychotherapie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Piaac Studie: Über eine Million Schweizer haben LeseschwächeVor allem Männer haben Mühe mit dem Verstehen und Schreiben von Texten. Dafür sind sie beim Rechnen leicht besser als die Frauen, wie eine länderübergreifende Studie zeigt.
Weiterlesen »
Erwartungen der Technikabsolventen: Sopra Steria veröffentlicht eine Studie über ihre Karriere- und...Paris (ots/PRNewswire) - - Sopra Steria stellt zum zweiten Mal in Folge eine Studie über die Erwartungen von Hochschulabsolventen im technischen Bereich an ihre zukünftigen...
Weiterlesen »
Angebliches iPhone 17 zeigt riesige Kameraaussparung wie bei Google PixelSollte das wirklich der Fall sein, würde dies eine große Veränderung des legendären iPhone-Designs bedeuten.
Weiterlesen »
Netanjahu: Israelisches Vorgehen löste «Kettenreaktion» ausIsraels Aktionen gegen den Iran könnten laut Premierminister Netanjahu eine weitreichende Veränderung im Nahen Osten bewirken.
Weiterlesen »
Menarini Group und MEDSIR präsentieren die Phase-III-Studie ADELA: eine neue therapeutische Strategie für...Florenz, Italien, und Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - - ADELA, eine internationale Phase-III-Studie, die in mehreren Ländern durchgeführt wird, kombiniert Elacestrant...
Weiterlesen »
Menschen mit einer Querschnittlähmung finden in der Ostschweiz häufig eine Arbeit – das zeigt eine neue LangzeitstudieImmer mehr Menschen mit einer Querschnittlähmung sind im Arbeitsmarkt integriert. Doch es gibt regionale Unterschiede. Eine Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung hebt positive Trends hervor - und dabei schneidet die Ostschweiz überdurchschnittlich ab.
Weiterlesen »